Standortadresse


Du findest Wolfgang Jahnel in Kleine Mauerstraße 8, 04838, Eilenburg, Germany. Du kannst sie Dir weiter unten auf der Karte anzeigen lassen und mit deren Hilfe einfach zum Restaurant navigieren. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel und die Parkplätze in der Nähe des Kleine Mauerstraße 8, 04838, Eilenburg, Germany sind darauf eingezeichnet.

Adresse

Weitere Restaurants in der Nähe von Wolfgang Jahnel

Diese Restaurants sind im Umkreis von Kleine Mauerstraße 8, 04838, Eilenburg, Germany.

4.8
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.8
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Leipzig (in der Nähe von Eilenburg), Prager Str. 49, 04317, Leipzig, Saxony, Germany
"Super lecker, gerne wieder!"
4.6
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.6
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Eilenburg, Puschkinstraße 81, 04838 Eilenburg, Germany
"Bei Heißem Wetter benötigt man eine kühles Eis und somit haben wir mal diese Eisdiele ausprobiert. unsere Resonanz:Service sehr freundlich Bedienung die sich sehr viel Zeit nimmt,wenn man sich noch nicht einig ist was man sich aussucht . Geschmack genial sehr lecker sowie vom Preis-Verhältnis kann man auch nicht mäckern. Also,wenn es wieder so heiß ist ....ist es hier ein Besuch ist es werd."
4.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Leipzig (in der Nähe von Eilenburg), Johannisallee 7, 04317 Leipzig, Germany
"Bei der vielfältigen Auswahl auf der Speisekarte konnte ich nicht anders, als eine Vorspeise vor dem Hauptgang zu bestellen - alles super lecker. Und die Creme brulee zum Dessert war ebenso gut. Beim nächsten Besuch in Leipzig kommen wir gerne wieder! Danke Musti!"
4.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Leipzig (in der Nähe von Eilenburg), Coppistraße 32, 04157 Leipzig, Germany
"Gutes restaurant"
4.5
Speisekarte
Jetzt geöffnet
4.5
Speisekarte
Jetzt geöffnet
Stadt: Delitzsch (in der Nähe von Eilenburg), Roßplatz 6, 4509, Delitzsch, Germany
Einen Tisch reservieren, Essen Sie im Freien, Vegetarische Optionen, Sitzplätze
4.3
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.3
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Delitzsch (in der Nähe von Eilenburg), Markt 16, 04509, Delitzsch, Germany
Kartenzahlung, Takeaway, Fernseher, Nur Barzahlung
4.7
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.7
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Delitzsch (in der Nähe von Eilenburg), Bitterfelder Straße 17, 04509, Delitzsch, Germany
"Mega lecker super freundlichPreis passt auch zu den großen PortionenStammgreiche in Delitzsch"
4.7
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.7
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Krostitz (in der Nähe von Eilenburg), Rackwitzer Straße 38, 04509 Krostitz, Deutschland, Germany
"Leckeres Essen mit saisonaler Speisekarte. Freundlichen Bedienung. Portionen sind sehr gut portioniert. Schöner Landgasthof! Wir kommen wieder."
4.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Leipzig (in der Nähe von Eilenburg), Rosa-Luxemburg-Straße 32, 4103, Leipzig, Germany
"Alles gut!"
4.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Leipzig (in der Nähe von Eilenburg), Menckestraße 5, 04155 Leipzig, Germany
"General: In Leipzig. Als Wessi-Berater schluckte er mich 1990 bereits nach Leipzig. Meine Stirn hatte schon herausgefunden, wo man am Abend richtig essen und essen konnte, jenseits des HO. Ich erinnere mich an zwei Adressen: Der Thüringer Hof und die Gosenschänke Ohne Bedenken in Gohlis. Gohlis ist ein Stadtteil im Nordwesten von Leipzig und beeindruckt mit endlosen Straßen mit Gründungsarchitektur, aber auch Villen in der Nähe des Zoos, wo hohe russische Offiziere in der DDR gelebt haben sollen. Die Gosenschänke ist in einem Jugendstil-Gebäude untergebracht und verfügt über einen Hof-Stil Biergarten, ist aber von der Rückstraße aus zugänglich. Als ich die Gosenschänke nach mehr als 25 Jahren wieder eintrat, kam die Erinnerung auf und nichts Styling hat sich verändert. Wenn Sie historische Restaurants mögen, müssen Sie einmal ins Restaurant zurückkehren! Auch das spezielle Bier, die Gose, die sich nicht Bier nennen darf, weil es Milchsäure enthält, die den sauren Geschmack gewährleistet, ist etwas Besonderes. Ungewöhnlich für den Pilstrinker, aber erfrischend und auch ohne die vielen Aromaten, mit denen es als Mischgetränk auf der Karte erscheint (Berliner Weiße als grober Vergleich ist nicht falsch, essbar. Neben dem Ambiente und den Spezialitäten der Gosen fördert die Gosenschänke mit sächsischer Küche. Eine echte regionale Küche hat Sachsen nicht produziert. Es gibt Bindungen an böhmische, thüringische und fränkische Küche, die als „sächsisch“ in vielen Leipzig Standorten angeboten wird. Weil du allein isst, musst du die Gänsenbecher nicht besuchen, sondern mehr lesen. Das beobachtete Publikum schien ziemlich lokal zu sein (bei der Weitergabe war es auch gut zu hören). Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für einen Kultplatz akzeptabel und ist vier Sterne wert. Auf der Homepage finden Sie alle Kenntnisse und Sehenswürdigkeiten von Gosenschänke: [hier Link] Service: Im Servicebereich (im Biergarten ist Selbstbedienung auf der separaten "Schmankerlbude" mit Dankbarkeit, drei Kräfte waren im schwarzen Poloshirt mit Gosenlogo aktiv. Unser junger, männlicher Kellner war freundlich und die Wartezeiten waren in Ordnung; nur eine Klaue wartete darauf und musste „annoyed“ werden. Im Nachbartisch wurde eine junge Frau näher gebracht und deutlich kommunikativer, was gut zum Haus passt. Erlebt an unserem Tisch lohnt sich zufriedenstellend drei Sterne. Die reine Gose stammt aus zwei Brauen: A Döllnitzer Rittergutsgose und der Leipziger Gose. Für 0,3 l beträgt € 2,80, die Hälfte beträgt € 3,90. Mit Fruchtnektar steigen die Preise auf 3,10/4,40 € und mit Likör geht es bis zu 4,40/6,50 €. Zuerst versuchte ich die Döllnitzer Gose und dann die Leipziger Produktion. Letzteres ist weniger sauer und mein Liebling. Es gibt auch „echte“ Biere aus Sächsischen (Krostitzer und bayerischen (Erdinger Braustätten). Eine Flasche Wasser 0,75 l benötigt 5,50 € und die Weinauswahl beginnt bei 3,90 € für einfache Landweine. Lebensmittel: Die Karte ist handhabbar und die traditionellen Hauptgerichte mit Hexe, Schinitzel, Schmorbraten und Sülze erinnern an klassische Brauhausküche (obwohl Würstchen fehlen). Aus dem kleinen Vorspeisenmenü wählten wir die Soljanka (4,50 € und die Gewürze (5,50 €). Meine Soljanka war nur warm, als ich begann zu löffeln, aber ich hatte eine kleine Fototour durch das Gasthaus während des Servierens gemacht, so dass eine gewisse Abkühlung auf mich geht. Wie erwartet, war die Suppe leicht sauer, was die Gewürzgurken mit ihrer Brühe und dem Klack's smash verursachte. Zu diesem Zweck als Einlagen von Paprika und Wurststreifen und Rindfleischstücken. Eine Flasche Worcester Sauce aus Dresden wurde den kleinen Suppenterrarien für die Saison nach der Saison, zwei Scheiben von verschiedenen Barbroten und ein Zitronenviertel hinzugefügt. Ich war glücklich und die Suppenuhr zeigt auf vier Sternen. Das Wurstfleisch ist auch ein Klassiker der DDR-Küche, eine Ragout-Fin auf Schweine- oder Hühnerfleischbasis. Serviert in einer kleinen Auflaufform und mit einem geschmacklosen Käse. Die Stellungnahme am Tisch lautete: Kann man essen. Magere Hühnerfleisch in einer dicken, hellen Sauce ohne spezielle würzige Noten, könnte auch mit Spargel und/oder Champignons als Hühner-Gefrierschrank durchgehen. Mein ständiger Begleiter bekam dann die Gosesülze mit Bratkartoffeln und hausgemachter Remoulade (9,90 €). Nach ein paar Kilometern Fußweg des Tagesprogramms konnte ich nach einer Proteinversöhnung zufrieden stellen und die übergebohrte Schweineschüttel mit Sauerkraut und Salzkartoffeln schien dies zu befriedigen (14,50 €). Sie mochte meinen ständigen Begleiter, ich war zu freundlich und nicht genug. Die Bratkartoffeln ordentlich gebräunt (kein Speck, keine Zwiebeln und die Remoulade gut mit feinen Gurken- und Zwiebelstücken. Die Salatecke war nicht auf dem Teller. Die Portionsgröße kann übersehen werden. Meine Hexe war ein ziemlicher Stamm (Kreuzgewicht: 800 Gramm pro Karte, die vor dem Servieren im Salamander war, der die Schleife oder Blasblasen abkratzen musste. Leider wurde die Hexe nicht gepflückt und auch nicht in Brühe vorgebacken. Auch geschmackvoll bin ich nicht ein Freund der enthüllten Variante und so habe ich eine Menge des reichlichen Senfs auf dem Teller Senf aufgetragen und wirklich scharfe Meerrettich auf mein haxen Fleisch. Ich hätte fragen sollen, ob die Hexe weg ist oder nicht. Ein Highlight des „trockenen“ Sauerkrauts mit perfekt ausgewogener Süße und Säure; Wacholderbeeren erwies sich als sorgfältige Vorbereitung. Die Sauce wäre lecker gewesen und die Salzkartoffeln müssten nicht sein. Die Gesamtbewertung ist sehr gut mit 3,5 Sternen. Ambiente: Das Gästezimmer mit seinem Holzinnenraum (die Etage, Verkleidung, nackte Tische, der historische Zähler und die helle, gewölbte Decke ist eine kleine Anode. Einige Dinge sind, bis 1905 zurück zu gehen! Zum Biergarten gibt es eine überdachte Terrasse, die auf der rechten Seite weitergeht. Der Biergarten selbst befindet sich eine halbe Ebene tiefer. Im Hinblick auf die Konstruktion wird der Außenbereich "gewachsen" und mit "rustic" positiv beschrieben. Unser Biergarten-Set hatte mindestens einen Rücken und Polsterung konnte abgeholt werden. Sie müssen die Gosenschänke als komplettes Kunstwerk sehen, und jede Modernisierung würde ihr etwas aus dem Charme nehmen. Sauberkeit: Nur die Damentoilette im Außenbereich wurde besucht und für eine gute Passform gefunden. Ansonsten war es ärgerlich, dass die Hexe viele grün-glättende Fliegen anzog, die nur mit der Kühlung der Hexe zu anderen Tischen wanderten."