Rucola-Nudeln in Luebeck

Auf unserer interaktiven Karte siehst Du alle Restaurants aus Luebeck, bei denen Du dieses Gericht essen oder bestellen kannst.

Zeige Restaurants auf der Karte an
Zeige :companies_count Restaurants auf der Karte an

Eine Liste von Restaurants bei denen Du Rucola-Nudeln bestellen und essen kannst.

4.1
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.1
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Marlistraße 45, Lübeck I-23566, Deutschland, Luebeck, Germany
"Spitzen Essen wie bei Maaaama"
4.7
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.7
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Beckergrube 67, 23552 Lübeck, Germany, Luebeck
"Super freundlich, mega lecker und gesund!"
3.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
3.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, St.-Annen-Str. 1, 23552 Lübeck (Innenstadt) , Schleswig-Holstein, Luebeck, Germany
"Vor einigen Jahren war ich bereits Gast in diesem historischen Backsteinhaus, welches zum Komplex rund um die St. Aegidien Kirche (einem der berühmten 7 Türme Lübecks gehört. Damals befand sich hier jedoch noch das Cafe Sofa einer gemeinnützigen Vereinigung, welches mich damals weder enttäuschte noch begeisterte. Mittlerweile hat man die Sofas aus den Räumlichkeiten im Erdgeschoss an der nordöstlichen Ecke des St. Aegidien Platzes jedoch entfernen und leider seine Schließung bekannt geben müssen. Im Oktober 2021 wurden diese aber erneut mit einem Cafe Angebot gefüllt, welches sich bis heute Cafe Konvent nennt. Eine Startup mäßige Neueröffnung blutjunger Selbstständiger, die auch perfekt in die von mir hier schon so oft erwähnte Fleischhauerstraße passen würde, welche ja auch zum Pol für kleine Gastronomien mit Berlin mäßigem Hippster Flair geworden ist.   Nur selten wurde ich beim Ausprobieren dieser neuen Lokale jedoch enttäuscht, sodass ich mich auch für das Cafe Konvent nicht von der manchmal etwas übertrieben lässigen und sich selbst bzw. Carpe diem feiernden Darstellung in einschlägigen sozialen Medien abschrecken ließ. An einem späten Mittag kehrte ich darum hier für einen ersten Eindruck ein. Außenansicht. Sitzmöglichkeiten unter freiem Himmel an der Aegidienkirche. Eines lässt sich zum Konzept des Konvent aber bereits zu Beginn feststellen: Bei der Lübecker Bevölkerung genießen sie damit andauernd hohen Andrang und Zuspruch. Weder an Werktagen und schon gar nicht an Wochen und Feiertagen findet man den Gastraum oder Freisitz an der Ecke der Aegidien Kirche vollkommen verwaist vor. Da braucht es schon sehr widrige Wetterbedingungen, dass die Gäste sich lieber in den eigenen 4 Wänden verschanzen, wie es lustigerweise an diesem norddeutschen Frühherbst Tag auch sein sollte. Stattdessen brummte also im Innenbereich selbst zur eher Café ungewöhnlichen frühen Nachmittagszeit voll der Bär und ich war froh, noch einen kleinen Zweiertisch so spontan ergattern zu können. Das ist vor allem auch deshalb ein recht gutes Vorzeichen zur hier gebotenen Qualität, da sich das Cafe keinesfalls an einer touristischen Hauptader der Altstadt befindet. Aufmerksam wird man auf es nur, wenn man Lübecks Innenstadt wirklich detailliert erkundet, oder wenn man eben zur einheimischen Bevölkerung gehört, die es irgendwann eventuell auch zufällig oder per Mundpropaganda hierher verschlägt. Ich würde also behaupten, dass ein überragender Prozentsatz der hier einkehrenden hohen Gastanzahl also bereits Stammkunden sind, die sich eines guten Angebotes sicher sind. Die Theke. Ein Teil des Gastbereiches. Die Atmosphäre und damit das Ambiente spielen hier also durchaus eine gewichtige Rolle, haben sie doch auf das Wohlbefinden der Gäste einen deutlichen Einfluss. In diesem Bereich hat man den Innenraum des denkmalgeschützten Hauses dekorativ recht nüchtern gehalten. Die Theke ist hier auch räumlich das Herzstück und befindet sich zwischen den beiden antik angehauchten Säulen, die sich in mitten des Raumes befinden. Farbe hat man den Wänden nicht zusätzlich verliehen, nur rechts von der Theke thront das weiße K als Emblem des Konvents riesengroß auf schwarzem Hintergrund. Diesen schwarz weiß Kontrast hat man auch bei den Tischen beibehalten, die in beiden Färbungen ebenso gleichmäßig verteilt sind wie auch die einfachen, schwarzen und weißen Holzstühle. Letztere werden noch mit Exemplaren in Naturholz Optik ergänzt. Weitere Einrichtungselemente beschränken sich auf reichlich gefüllte Getränke Regale und erfreulicherweise auch ein paar Topfpflanzen für einen lebendigeren Touch. Insgesamt ergab sich somit für mein persönliches Empfinden ein sauberes und wertiges Interieur, dass einen aber weniger damit warm werden lässt. Toiletten befinden sich eine Treppe weiter unten im UG, waren an sich sauber, wenn auch nicht die allermodernsten, was sich in so einem denkmalgeschützten Gemäuer aber wohl auch nur schwer renovieren lässt. Verständlich ist es daher, dass der Außenbereich unter den Bäumen des Kirchplatzes stets gefüllt ist, wenn die Wetterbedingungen eben nicht zu widrig sind. Jedoch muss man auch hier erwähnen, dass sich das Platzangebot auf sehr einfache, runde 2 Personen Klapptische samt Klappstühlen In Biergartenqualität handelt, welche auf dem Kopfsteinpflaster mit Sicherheit noch ein großes Wackel und Kipp Potential haben.   Das kulinarische Angebot beruht vor allem auf 2 Säulen: Kaffeespezialitäten und Frühstücks bzw. Snack Speisen. Trotzdem gewährt auch hier eine Vitrine an der Theke eine kleine Kuchen und Backwarenauswahl. An ein Cafe, das z.B. nur an eine Bäckerei angeschlossen ist, erinnert das „Konvent“ jedoch wahrlich nicht, was natürlich auch an dem bereits beschriebenen räumlichen Verhältnis von Theke zu Gastbereich und der Aufmachung liegt. Damit ist das Cafe Konvent wahrlich als Einkehr und Verweil Lokalität und nicht als Take Away Station zu bezeichnen. Diese Ausrichtung reiht sich sehr gut in das ein, was auch das vorangegangene Cafe Sofa einst bieten wollte: Einen Ort der Zusammenkunft zum Start in den Tag bzw. dessen vorabendliche Stunden. Laut Facebook, Instagram und Co. ist man kulinarisch gesehen dabei natürlich vor allem Stolz auf seine Barista Fertigkeiten an dem Altar namens Kaffeemaschine, sowie auf sein natürlich hausgemachtes Sauerteigbrot, das mit Liebe und Zeit zu einer Qualität gebracht wird, die mehrere Stufen über dem Supermarkt oder Ketten Angebot liegen soll. Wie man es aus den meisten Cafes kennt, gibt es auch im Konvent das Frühstück in verschieden zusammengestellten Varianten, um jedem Geschmack und Hunger eine passende Option bieten zu können (3,9 12,9 € . Erfreulich ist dabei bereits zu lesen, dass sich diese Varianten nicht nur, wie man es häufig hat, im Umfang von Aufstrichen, Aufschnitten oder Backwaren voneinander unterscheiden, sondern durchaus ganz eigenständige Gerichte sind. Das reicht z.B. von der einfachsten Variante aus Croissant und Konfitüre bei der Pariser Variante bis zu einer Öko Schüssel mit Joghurt (auch vegan möglich , Granola, Früchten, Nüssen und Ahornsirup. Dazwischen sorgen Cashew Pancakes ebenso für Abwechslung, wie das Easy Avocado Breakfast aus Brot, Avocado und Auberginencreme, sowie zusätzlich Butter und natürlich einer Kombination aus Bio Rührei und Sauerteigbrot. Zudem veredelt man sein hausgemachtes Brot in der Rubrik Stullen noch mit verschiedenen Auflagen (11,5 13,9 € , wie z.B. bei Funghi mit Pilzen, Feta, gerösteten Sonnenblumenkernen und Pilz Frischkäse, oder bei Pagels Pesto mit Radieschenpesto, Krautsalat und Knoblauch Bohnen. Auch die Fleischliebhaber müssen sich hier keine Sorgen machen, denn ganz deftig platziert man bei der Almstulle Leberkäse, Senf und Bio Spiegelei auf dem Brot. Für mich sollte bei diesem ersten Besuch jedoch ein weltweiter Klassiker der Gradmesser für Qualität und Küchenhandwerk sein. So hoffte ich beim Egg Benedict , entgegen der Annoncierung in der Speisekarte, auf ein pochiertes Bio Ei (und nicht Spiegelei auf einem frischen Brot mit Avocadocreme und natürlich selbstgemachter Sauce Hollandaise. Das ließ der Preis von 11,9 € für mein Empfinden zumindest erwarten. Aus diesem Grund fragte ich bei der Bestellung einfach nach, ob man mir die Eier denn nicht auch dem Klassiker entsprechend zubereiten könnte, damit die Vorfreude auf ein cremig verlaufendes Eigelb doch noch gestillt werden konnte. Leider konnte man mir diesen Wunsch nicht erfüllen, womit ich auch gleich noch einen kurzen Abschnitt zum Service ergänzen möchte. Volle Punktzahl hätte eine solche Flexibilität schon bedingen dürfen. Drei junge Leute kümmerten sich im Lokal um das erwähnt hohe Gastaufkommen. Eine junge Dame kümmerte sich um den Tresen, während zwei Männer wahrlich gut im Raum rotierten. Trotzdem blieben sie stets freundlich und ich wurde auch sehr fix mit Bestellung, Service und Bezahlung versorgt. Übung und Routiniertheit strahlten sie also definitiv aus, an anderen Tischen wurde auch in Englisch gut kommuniziert. Positiv sei noch zu erwähnen, dass beim Servieren obligatorisch nach dem Wunsch von Salz und Pfeffer gefragt wurde, woraufhin auch echte Mühlen gebracht wurden. Von der Basis her lässt sich am Service also nichts aussetzen, ein Pünktchen nach oben bleibt wie erwähnt aber noch übrig. ; Nach nicht einmal 10 Minuten stand dann folgender Teller vor mir Egg Benedict Bio Spiegelei auf frisch gebackenem Sauerteigbrot mit Avocadocreme und Sauce Hollandaise. Eines lässt sicher gleich das Bild beim Vergleich zu den Mühlen erkennen: da lag ein ordentlicher Kaventsmann an Backware auf dem schwarzen Teller. Stolz ist man hier ja wie erwähnt auf sein hausgemachtes Sauerteigbrot, aber da kamen mir zunächst doch Befürchtungen, dass dies eine trockenere Angelegenheit wird. Ordentlich Rucola, feine Betenscheiben, sowie eine eher dekorative Cocktailtomatenhälfte und ein Stück Passionsfrucht versprachen da auch weniger saftige Unterstützung, wie der ebenso eher dünne Avocadobestrich. Genannte Frucht empfand ich aber tatsächlich als pfiffige Zugabe, lieferte sie doch zwischendurch einen süß säuerliche Abwechslung. Das macht übrigens auch der schwarze und weiße Sesam mit etwas Knack und Nussigkeit. Ansonsten waren Rucola und Beete von der Qualität her im Standardbereich angesiedelt, letztere sogar leicht trocken. Nun aber wieder zurück zur eingangs erwähnten Befürchtung, die ich gerne mit einem weiteren Bild aufklären möchte. Die inneren Werte zählen: fluffige Krume trifft auf flüssiges Eigelb. Der Anschnitt des Brotes offenbarte ebenso wie der Eindruck am Gaumen, dass man hier zurecht stolz auf sein eigenes Backwerk sein darf. Eine rösche Kruste umgab hier eine wunderbar geporte, luftige Krume, die von Trockenheit so weit entfernt war, wie dieser regenfeuchte Tag vom trockenen Sommer. Es überzeugte mich wirklich vollumfänglich und mehr Avocadocreme hätte ich auch deshalb gar nicht gebraucht, weil der reine Geschmack des Brotes an sich schon eine echte Freude war. Dazu zeigte die Küche, dass sie das Spiegelei doch wirklich beherrscht, wenn sie schon nicht das Pochieren spontan präsentieren wollte. Das Weiß optimal gegart, das Gelb schön glänzend und cremig zerlaufend umschmeichelte das luftige Brot wirklich sehr gut. Zu guter Letzt ließ sich die Streifenkunst mit der Hollandaise angesichts des „hippen Flairs“ sicher vorhersehen (befürchten . Das reichte für die benötigte Fettigkeit bei diesem Klassiker jedoch aus. Auf Nachfrage wurde wenigstens ehrlich zugegeben, dass diese Hollandaise nicht hausgemacht ist. Das stellte sich aber zum Glück nicht als geschmacklicher Nachteil heraus, vor allem auch angesichts der guten Hauptdarsteller Brot und Ei stellte. Mit seinem „Egg Benedict“ lieferte mir das „Konvent“ in der Gesamtheit also wirklich eine absolut zufriedenstellende Brotzeit. Im Detail darf man dann aber auch nicht ignorieren, dass zum Beispiel einige vegetabile Mitspieler (Ruccola, Bete nicht mit voller Frische überzeugten, die Hollandaise zugekauft war und auch beim Ei nicht die pochierte Klassik gezeigt werden konnte. So schließt sich dann der Bogen zum PLV, dass angesichts 11,9 € von allen Kategorien leider für mich den größten Abzug unvermeidlich erhalten muss. Aus dem geschilderten gibt es, wie gewohnt, für mich also zu den einzelnen Kategorien nochmal folgendes zusammenzufassen: Das historische Backsteinhaus versprüht zusammen mit der gleich in der Nachbarschaft gelegenen Aegidienkirche natürlich eine besondere, historische Atmosphäre, die lebendig atmet und dem Gast somit ein gutes und entschleunigendes Gemüt verleihen sollte. Hinsichtlich der Inneneinrichtung des Lokals beschränkte man sich auf eine schlichte und nüchterne Möbel und Farbausstattung. Hier fände ich etwas mehr Stoff oder Farbe persönlich noch besser, um auch dem Gastraum die Kühle der alten Gemäuer zu nehmen (das war z.B. im Vorgänger Cafe Sofa durch eben jene gepolsterten Sitzmöglichkeiten passend integriert . Trotzdem lässt sich an der Sauberkeit und Qualität der Einrichtung aber nichts bemäkeln, sodass man doch gerne auch im Innenbereich verweilen kann. Der Service der jungen Herren überzeugte mit Aufmerksamkeit und Tempo bei gleichzeitiger Freundlichkeit. Zur Topnote hätte es wie gesagt noch die gewisse Spontanität beim „Egg Benedict“ sein dürfen. Bei dieser von mir bestellten Brotmahlzeit konnte man vor allem mit Brot, Ei und Creme eine Freude bereiten. Angesichts des Preises von 11,9 € bleibt mit dem Verzicht auf die Pochier Cremigkeit zugunsten der einfacheren Spiegelei Variante, sowie der zugekauften Hollandaise dann aber doch noch etwas zum Maximum auf der Strecke. Somit war der aufgerufene Preis am Ende für mein Empfinden dann doch etwas zu hoch gegriffen. Summa Summarum lässt sich der gute Zulauf im Cafe Konvent also durchaus verstehen und begründen, sodass ich es, vor allem jedem Backwaren Fan, schon empfehlen würde. Eine uneingeschränkte Lobeshymne ist es aber ehrlicherweise aber auch nicht."
4.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Fleischhauerstraße 41, 23552 Lübeck (Innenstadt) , Schleswig-Holstein, Luebeck, Germany
"Im August 2022 gewann das Paradoxon zwischen Name und der dazugehörigen Gastronomie in der Fleischhauerstraße ein weiteres Beispiel hinzu. Nach den bereits von mir besuchten und auch mit Berichten versehenen Lokalen Nitsche und Erbse hat sich nun in der Nummer 41 mit dem V27 Home of Wheat eine weitere gastronomische Anlaufstelle niedergelassen, in der komplett auf tierische Produkte verzichtet wird. Die 27 lässt sich also nicht auf die Hausnummer zurückführen und verbleibt auch auf der offiziellen Webpräsenz bisher mit ungeklärtem Hintergrund. Wichtiger sei hingegen noch einmal zu erwähnen, dass es sich hier nicht, in Erwartung der Cannabis Legalisierung, um das bekannte Weed , sondern stattdessen um ein Genussmittel dreht, dass schon seit Menschengedenken nicht elementarer sein könnte: dem Getreide. Diese im Namen des Betriebs klar gestellte Fokussierung und das V senden also gemeinsam die Botschaft: Hier erwarten den Gast rein vegane Speisen. Für die Beurteilung sollte also wieder in den Kategorien der gastronomischen Start Up Szene der jüngsten Gründergeneration und nicht in denen gestandener bzw. auf das Abendgeschäft ausgelegter Restaurantqualität gedacht werden. Aus diesem Grund basiert mein Bericht also auch auf einem kurzen Erstbesuch an einem späten Nachmittag im November. Außenansicht. Wie bei so vielen kleinen Lokalen in der Fleischhauerstraße dominiert auch das Außenbild des V27 eine große Schaufensterscheibe, über der das Emblem des Bistros thront und durch die vorbeischlendernde, potentielle Gäste einen ersten Blick in den Innenraum werfen können. Gleichzeitig wird dieser, welchen man über den seitlich um die Ecke vom Fenster gelegenen Eingang betritt, dadurch im vorderen Bereich mit natürlichem Tageslicht durchflutet.   Innenansicht mit Blick zum Fenster. Der Rest des sich nach hinten ziehenden, einzigen Gastraums wird dann in Form von zwei Deckenlampen Strängen in nach meinem Empfinden gut gewählter Lichtfarbe und intensität ausgeleuchtet. Für die Abendstunden gibt es aber natürlich auch für den am Schaufenster befindlichen Bereich moderne Deckenlampen. Im Gegensatz dazu empfinde ich den großen Hochkant Bildschirm als eher störend, da er einem mit seinem grellen, weißen LED Licht ständig im Blick hängt, wenn man zur Theke hingewandt sitzt, welche den Kopf des Gastraums bildet. Das ist zwar natürlich modern und ermöglicht direkt einen Blick auf das Angebot, bewog mich aber klar dazu, dieser Seite des Raumes den Rücken zuzuwenden.   Innenansicht mit Blick zur Theke. Auch darüber hinaus zeigt sich das Interieur in typisch modern reduzierter und geometrisch strukturierter Form mit weniger Deko. Graue Wandfarbe in Verbindung mit dem hellen Holz von Parkett, Tischen und Theke bilden einen gelungenen Kontrast für die Farbgebung des Gastraumes. Sitzgelegenheit bieten 4 Vierer Tische, sowie eine längliche Bank am Schaufenster. Die Stühle gewähren mit ihrer Polsterung guten Sitzkomfort und haben definitiv eine Qualität über der eines Schnellimbiss. Etwas aufgelockert wird die Atmosphäre mit einigen Pflanzentöpfen. Selbstverständlich wird auch der Platz auf der Flaniermeile der Fleischhauerstraße für zwei Tische unter freiem Himmel genutzt. Das ganze Ambiente passt also zu einer solch jungen Gastro Neugründung im alternativen Bereich und ist für mich im Hinblick auf den Bistro Charakter, den hellen großen Bildschirm ausgenommen, gelungen. Zur Zeit meines Aufenthaltes kümmerten sich ein junger Mann um Gäste und Speisenzubereitung im V27 , welches sich an diesem Nachmittag jedoch nur auf mich beschränkte. Bereits der Kontakt zur Begrüßung offenbarte mir dabei, dass er wohl zu den Inhabern gehört, denn mit Begeisterung erklärte er mir das Speisenangebot und erläuterte mir auch sehr freundlich, kommunikativ und offenherzig die Optionen. Da fühlte ich mich sofort willkommen und entspannt. Die Bestellung läuft über die Theke, in der man sich auch von der Frische der Zutaten überzeugen kann, welche für mein Auge auch voll gegeben war. Serviert wurde mir dann meine Speise aber am Tisch. Der gute Ersteindruck bestätigte sich auch im weiteren Verlauf, in dem der Herr selbst nach meiner Zufriedenheit fragte und mir sehr gerne all meine neugierigen Fragen zu dieser erstmals von mir gegessenen Art orientalisch ausgerichteter Küche erklärte. Im Sinne eines Bistro Service war das eine tolle Leistung, die nichts Anderes als volle Punkte verdient hat. Wer in der Hoffnung auf Weizen basierte Teigspezialitäten in Anlehnung an die italienische Küche oder die Kunst des deutschen Bäckerhandwerks hier einkehrt, der dürfte schon beim Blick auf das kurze Speisenangebot schnell enttäuscht werden. Hier soll der Weizen nicht die Sättigungsbeilage sein, sondern stattdessen die Hauptzutats Rolle von Fleisch oder Fisch übernehmen. In der Speisekarte wird dabei stets von einer gewürzten Weizenpaste geschrieben, die man in 4 unterschiedlichen Formen dem Gast näherbringen und schmackhaft machen möchte.   Wie mir der zu dieser Zeit den Laden führende junge Herr erläuterte, handelt es sich im Grunde um die bekannten „Cigköfte“, die man mit ihrer typischen Form kennt (werden durch das Schließen einer Faust geformt) und die es ja ebenfalls schon in veganer Variante aus reiner Bulgurpaste in türkisch orientalischen Gastros bekommt. Der Betreiber wollte diese Tradition hier eben in ein moderneres Gewand hüllen. Selbstverständlich macht dabei der Poke Bowl Trend auch hier nicht halt und wird somit als Wheat Bowl feilgeboten, wobei sich hier auch ein Seitan Erzeugnis als Veggie Döner Kebab hinzuaddieren lässt.   Eine weitere Variante sind die Rolls , bei denen der Weizen nun also auch als gefülltes Fladenbrot daherkommen darf. Selbstverständlich kann man auch diese Rolls mitsamt des Seitan Döner Kebabs sozusagen zum veganen Dürüm machen. Zu Bowl und Rolls kann sich der Gast nach seinem eigenen Gusto eine Beilage aus 4 Toppings und einer Sauce selbst zusammenstellen, welche von Eisbergsalat über Kichererbsen bis hin zu Oliven, sowie Hummus, Olivenpaste und Granatapfelsauce reichen. Das Wheat Sushi ähnelt eigentlich der Roll, denn hierbei werden im Prinzip gefüllte Teigschnecken serviert, die wohl mit einer Sushimatte gerollt werden. Neben der gewürzten Weizenpaste wurde laut Angebot hierbei noch eine Auberginenpaste für das Sushi verarbeitet. Die Begleitung sollte in Form von Eisbergsalat, Rucola, frischer Minze und Tomate zusammen mit Knoblauchsauce und Granatapfelsirup einen orientalischen Touch dazu liefern. Der Preis bewegt sich bei den drei bereits genannten Variante übrigens in einer Spanne von 7,5 bis 9,5 € und unterstreicht damit die eher auf Snacks, ein leichtes Mittagsmahl oder nur eine Begleitung zum Cocktail Treffen ausgelegte Richtung des gastronomischen Angebots. Ganz ohne Weizen kommt zudem noch ein klassischer Coleslaw als Krautsalat mit Karotten in einer Sahnesauce daher, den man noch extra ordern könnte. Wohl an die bekannte Form von Falafel angelehnt, lassen sich auch Wheat Balls im Umfang von 3 bis 15 Stück zusammen mit einer vegetabilen Begleitung mit Eisbergsalat, Rucola, Zwiebeln und Tomaten ordern. Diese weckten bei mir das größte Interesse, sodass ich mir 6 Stück für 6 € bestellte. Dazu hat man noch die Wahl aus einem neutralen oder mit Knoblauch aromatisierten Dressing auf Soja Basis, wovon ich mich für letzteres entschied. Zudem folgte ich der Empfehlung des Betreibers, auch noch einen Granatapfelsirup zu wählen. Nach weniger als 10 Minuten durfte ich mich dann schon über diesen frisch zubereiteten Snack vor mir freuen. Wheat Balls gewürzte Bulgurgpaste in Kugelform mit Salat, Saucen und Fladenbrot. Als Zugabe wurden noch 4 Ecken eines Fladenbrotes serviert, dass mich mit seiner Wärme, Saftigkeit und gleichzeitig etwas knusprigem Rand von seiner Frische und Qualität schon einmal überzeugte. Nun aber zur Hauptsache: den „Wheat Balls“ und ihrer Begleitung. Diese gefielen mir sogleich mit ihrer Konsistenz, die einerseits so fest war, dass sie nicht zerfielen und man auch etwas zum Kauen hatten, im Mund sich aber dann zu einer schönen, füllenden Cremigkeit entwickelten. Im Zusammenspiel mit dem durchweg knackigen Salat und Gemüse sorgte das für ein rundes Mundgefühl. Zu meiner positiven Überraschung stand diesem Eindruck auch das Geschmacksbild in nichts nach. Dafür sorgten 3 „Hauptäste“, die eine gute Balance zueinander hatten: Säure, Süße und Würze. Dank der Erläuterungen des freundlichen Betreibers ließen sich diese auch klar zuordnen. So sorgte gerade der Granatapfelsirup durch seine Konzentration doch eher für den sauren und erfrischenden Teil, dem das ebenfalls aromatische Knoblauch Soja Dressing Cremigkeit beilieferte. Süße und Würze lag dann den Bällchen inne, deren Bindung im Übrigen durch das intensive Kneten des gegarten Bulgurs und dadurch dem herausarbeiten der Stärke rührt, die mit Tomatenmark noch saftiger werden. Letzteres sorgt zusammen mit ebenjener Stärke für den süßen Anteil, der durch die Zugabe von allerhand orientalischen Gewürzen einen belebenden, aber nicht scharfen Charakter erhält. Die Idee hinter dieser Zusammenstellung und Zubereitung ging also voll auf und überraschte und erfreute mich zugleich. Zusammengefasst verließ ich das V27 auf der Fleischhauerstraße also mit folgenden Schlüssen. Das Ambiente fügt sich klar in die Gestaltungsvorlieben junger Gastro Start Ups ein und wird somit von klaren Strukturen und wenig Deko geprägt, was mir immer etwas wie eine Renaissance der Bauhaus Schule vorkommt. Dies erzeugt eine neuwertige und moderne Atmosphäre, in der man sich gut und schnell wohlfühlt, die einen aber auch nicht in ihren Bann zieht bzw. mit dem großen Bildschirm auch für mich eine kleine Fehlstelle aufweist und damit eher für den kürzeren Aufenthalt gemacht ist. Auch im Bereich Service sorgte der junge Inhaber mit seiner lockeren und freundlichen Art und Weise und insbesondere mit seiner gelebten Freude zu seinem Konzept und Kommunikativität für einen komplett positiven Eindruck. Als große positive Überraschung zeichnete sich das V27 aber auch mit seiner eigenen Interpretation bei der Umsetzung der veganen Küche in einer orientalischen Richtung aus. Die Verarbeitung der Cigköfte Bulgurpaste gefiel mir dabei in der von mir ausprobierten Wheat Ball Form sowohl in Geschmack und Konsistenz. Dabei spielte auch das begleitende Gemüse und Blattwerk, Brot und dazu gereichte Dressing /Soßenbegleitung mit Frische und Qualität eine wichtige Rolle. Auch wenn es mengenmäßig nur eher ein Zwischengericht war, rechtfertigte diese Qualität den Preis von 6 € doch voll und ganz. Nachdem mir also das Nitsche als gut und die Erbse eher weniger empfehlenswert in Erinnerung blieben, würde ich das V27 Home of Wheat hinsichtlich des pflanzlichen Gastro Angebots auf der Fleischhauerstraße und auch in der ganzen Lübecker Innenstadt aktuell sogar als meinen Favoriten einordnen und absolut jedem empfehlen, der Lust auf frische und handgemachte orientalische Würze in einer moderneren Form hat und ausprobieren will."
4
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Hüxstraße 33, 23552 Lübeck , Schleswig-Holstein, Luebeck, Germany
"Hinweis: Dies ist ein alter Beitrag, der bereits von mir veröffentlicht wurde. Leider wurde dies kürzlich von einem technischen Fehler auf einmal im falschen Restaurant gelandet. Da Administratoren jedoch den Originalposten nicht verschieben können, muss ich diese Rezension hier wieder bei der richtigen Firma veröffentlichen und von der falschen Firma löschen. Es ist sehr einfach, diesen winzigen Snack in einer ehemaligen Garage in der Hüxstrasse zu übersehen, die seit Anfang 2020 als Einleger des italienischen Restaurants „Don Vito am Turm“ existiert. Hinter einem kleinen Zähler, Pizze und Scheiben werden für die Hand oder einen kurzen Stopp vor Ort angeboten. So brachte es mich auch zu einem Snack während eines Stadtspaziergangs am Nachmittag hierher. Außenansicht. Eine Handvoll von einfachen Stehplätzen und Biergartenbänken bieten Platz, um vor Ort zu speisen, sowie innerhalb der kleinen „Schuppens“. Mit einem alten „Garage“ ist der Platz aber keineswegs vergleichbar mit schönen Fliesen, Ornamenten und auch Wandmalereien, die natürlich auch für allgemeine Sauberkeit gelten. Für mich war es so atmosphärisch, dass es etwas aus dem winzigen Raum gab. Innenansicht. Während meines Besuchs wurde der Snack von einer älteren Dame betrieben, ja ich möchte sogar sagen “Italienische Mutter”. Obwohl es nur so ein kleiner Snack ist, wird er immer noch serviert und direkt an den wenigen Tischen serviert. Die Frau sprühte eine wirklich angenehme Gastfreundschaft mit ihrer ehrlichen Freundlichkeit und trotz der voll gefüllten lokalen entspannten Atmosphäre. Wie ich schon sagte, bietet die kleine Karte neben den erwarteten Pizzaportionen auch Anti-Papier- und Panini-Sandwiches und damit genau das, was am besten von der italienischen Küche zum Kunden als Snack gebracht werden kann. Für mich sollte es das Angebot sein, aber der Appetit Valtellina Salat, die aus Rakete, Blattsalate, Burrata-Käse, frischen Feigen, Bresaola Schinken aus dem Valtellina Tal und jungen Grana Padano-Käse bestehen sollte. Nach etwas verständlicher Wartezeit von ca. 10 Minuten (der kleine Ort war voll, wie ich sagte und die Dame allein) kam ein wirklich ansprechender Teil auf den Tisch in einer tiefen Platte. Valtellina Salat mit Rakete, Blattsalate, Burrata-Käse, frischen Feigen, Bresaola Schinken aus Valtellina Tal und jungen Granda Padano-Käse. Unter den Bresaola Scheiben, einige Rakete und die zentral gelegenen Burrata, knackig, frisch durch Kühlung gehalten, wurden verschiedene Salatblätter versteckt, die mit einigen Balsamico Essig angesäuert wurden. Zu diesem Zweck ließen sich die versprochenen Feigen in Scheiben nieder, die eine angenehme Süße trugen. Die wirklich üppig geschnittene Burrata gab dem Salat eine schöne Sahne und Fülle und der Schinken abgerundet herzhaft mit einem wunderschön starken Geschmack. Der Käse Grana Padano wurde auch in einer attraktiven Menge an sauberem Plank portioniert, so dass sein charakteristischer Geschmack kam zu tragen. Die mit etwas Öl angereicherte Scheibe konnte auch geschmackvoll mit entsprechender Salzigkeit überzeugen, war aber etwas trocken. Dennoch kann ich mit 7,5 € nur das Preis-Leistungs-Verhältnis positiv bewerten, was nicht nur auf die Größe des Anteils zurückzuführen ist, sondern, wie beschrieben, auch aufgrund des runden und frischen Geschmacks. Während dieses kurzen Besuchs konnte mir der „kleine Don Vito“ eine geschmackvolle und auch mäßig erfolgreiche Freude bringen, die sein Geld definitiv wert war."
4
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Vorderreihe 7, 23570 Lübeck (Travemünde) , Schleswig-Holstein, Luebeck, Germany
"Die alte Vogtei, ein schönes historisch geprägtes Ziegelbauensemble, beherbergt das verschachtelte südländisch bewirtschaftete Restaurant Fisch Meer . Klientelbedingt ? bietet die Speisekarte des direkt am Hafen gegenüber der Priwallfähre liegenden Lokals auch ein eher unvermutetes Angebot an Pizza, Pasta und Antipasti. Der zugereiste Spaziergänger an diesem Hotspot sofern er überhaupt einen der raren Parkplätze ergattern konnte ist so umsomehr umgarnt, dieses Angebot anzunehemen, was insbesondere auch Skandinavischen Besuch verspricht Pizza geht immer... . Das Ambiente ist historisch verspielt, liebevoll dekoriert, sauber und besuchenswert; das Personal offen, sehr freundlich und ansprechend. Klassisch Norddeutsche Fischgerichte waren nach einer Empfehlung und Vorbestellung unser Ziel; die findet man in guter Auswahl nicht überteuert ebenso wie internationalen Mainstream. Verbindlicher Empfang und Platzierung im übersichtlich besuchten Restaurant keine Saison und kalt draußen deshalb fanden wir auch einen Parkplatz... . Flott waren die Getränke aufgenommen und am Tisch: König Pilsener 0,3l 3,80 , 0,4l 4,50 , gepflegte Weine Grauburgunder, Merlot 6,90/0,2l, 0,75l S.Pellegrino 6,90 und Spirituosen bei 3, €/2cl. Wir orderten: Carpaccio 12,90 € hauchdünn geschnittenes Rinderfilet mit Parmesan. Ostsee Scholle im Ganzen 19,90 € gebraten mit Kartoffelsalat auf Nachfrage: hausgemacht und Salatbeilage. Ostsee Scholle „Finkenwerder Art“ im Ganzen 22,90 € gebraten mit Speckwürfeln, Kartoffelsalat und Salatbeilage. Dorschfilet 22,90 € gebraten mit Salzkartoffeln, Dijon Senfsauce und Salatbeilage. Bei der Finkenwerder und einem Dorschfilet war es kein Problem, die Beilage ohne Aufpreis auf Bratkartoffeln zu ändern. Amuse, Brot etc. gab es nicht. Das Carpaccio unter Rucola gebettet mit Zitronenschnitz, Cherrytomatenhälften  und 3 Baguettescheiben begleitet kam nach wenigen Minuten. Harmonisch abgeschmeckt mit Balsamico und würzigen Parmesanraspeln durchaus passabel und schmackig. Die hauchdünnen Filetspiegelscheibchen absolut symetrisch kreisrund platziert, mittig noch etwas frostig aber zart, frisch und nicht geschmacklos. Gute Convenience, die man überall bekommt! Die Pause zu den Hauptgängen war gefühlt etwas zu lange, zumal andere spätere Tische vor uns bedient wurden. Der Fisch kam als Tellergerichte klassisch dekoriert wenn auch etwas lieblos einfach. Salatbeilage etwas naturbelassen partiell fertigmariniert, aber schmackhaft. Salzkartoffeln i.O., Bratkartoffeln etwas grob aber gut und der Kartoffelsalat wohl doch nicht selbstgemacht etwas übersichtlich und nichts Besonderes. Aber es kommt ja auf den Fisch an: Die Schollen mittelgroß, fleischig, gut gebraten, leichtknusprig und noch saftig, vorsichtig gewürzt aber sehr ordentlich. Frisch und ansprechend! Der etwas heller nur zart gebratene Dorsch da Fangverbot wohl Kablejau hätte etwas knuspriger sein können, war aber durch und harmonischer gewürzt. Sehr zufriedenstellend begleitet durch eine gut gemachte, glatte Dijon Senfsauce mit leichtsäuerlicher Schärfe. Somit einigermaßen gut gesättigt bei ordentlicher Speisenqualität. Dennoch ging oder geht da etwas mehr bzw. Meer entsprechend des Restaurantnamens... Gesamteindruck dennoch positiv, weil massentauglich, freundlich, verbindlich, optisch ansprechend und bezahlbar!"
3.8
Speisekarte
Jetzt geöffnet
3.8
Speisekarte
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Lindenplatz 14, 23558 Lübeck (St. Lorenz Süd) , Schleswig-Holstein, Luebeck, Germany
"So lange diese kleine Hütte bereits direkt am Doppenbrücke am Lindenplatz vorhanden ist, veränderten sich hier auch Verschlüsse, neue Öffnungen und Neugestaltungen. Für einen solchen Snack gibt es kaum einen besseren Platz als hier in der direkten Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und dem Holstentor oder der Innenstadt. Dies gewährleistet sowohl einen großen, konstanten Touristenstrom, als auch Pendler, die auch mit Appetit oder Appetit häufig sind. Hunger ist gesegnet. Es gibt viele solcher Snack wahrscheinlich zu einem kurzen Halt für die schnelle Mahlzeit dazwischen. Um von dieser Situation profitieren zu können, wurden hier in der Vergangenheit viele Namen und Lebensmittel angeboten. Von Fischrollen bis zum Grill, bis zu einem Teil von kleinen Hütten in Fisch und Fleisch Snacks. Nach langer Leere wurde hier wieder ein Angebot gefunden, das sich auf das Angebot des Meeres konzentriert. Aber der Name des Fischkonzeptes soll zeigen, dass es nicht nur die bekannten Fischrollen sind. Darüber hinaus gibt es auch ein Angebot für Freunde der üblichen fleischigen Snacks, aber auch für diejenigen mit genug Hunger für ein Gericht. Der gesamte Kioskbereich. Die Anlage und Ausrüstung werden am Anfang positiv präsentiert. Dies ist zum Glück weit von einem billigen Snack, der mit vielen Verschleißmarken kommt. Das schwarz beschichtete kleine Gebäude bietet natürlich einen freien Bereich neben ihm für die Verkostung der ausgewählten Lebensmittel, die Schutz vor dem altberühmten Schietweetter durch einen großen Pavillon bietet. Der Pavillon. Hier finden Sie sowohl 3 Stehtische als auch 6 einfache Sitzbereiche, deren Qualität einen guten und sauberen Eindruck für einen Snack machte. Ein paar Blumen von Dübeln an der Pallisaden Grenze nehmen einige der üblichen Snack Sterilität. Der Blick auf den großen Kreisverkehr und die stetige Motorlärmszene verfeinert nicht die Atmosphäre in diesem Außenbereich, aber kaum plant jemand ein einladendes Essen oder Geschäftstreffen in einem solchen Fischsnack. Ich muss jedoch sagen, dass die recht Bass-starke Musik aus dem System dieses Soundtracks auch nicht positiv war. Darüber hinaus hat man Platz für ein vollständig umschlossenes Gästezimmer gefunden, auch wenn es nicht in der aktuellen warmen Jahreszeit verwendet wurde und daher nicht vorbereitet wurde. Hier bieten ein paar Sitze rund um eine Wanderbank und ein Tisch ausreichend Komfort und Ruhe vom geschäftigen Verkehr am Lindenplatz Kreisverkehr, was auch für eine Stehschale als Hauptmahl reicht. Selbst für einige Entspannung mit einem Bild und scheinbarem Zubehör haben Sie Platz gefunden. Der Service kann, wie es oft bei einem Snack der Fall ist, natürlich nur begrenzt beurteilt werden, aber der Gast ist nur mit der Bestellung und Übergabe der Speisen an der Spüle in Kontakt. Am Tag meines Besuchs kümmerten sich zwei junge Herren um diese Aufgabe. Willkommen, Bestellung und Servieren meiner Wahl wurden mit normaler Freundlichkeit und auch Lockerkeit gemacht, aber sonst stieg die Kommunikation nicht auf ein Niveau deutlich über der üblichen Snack-Ebene. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Bestellung nach Fertigstellung gestellt wurde. Ein solider Service im guten Mittelfeld. Wie bereits erwähnt, wird das kleine Menü des Fischkonzepts in drei geteilt. Menü Juli 2022 Aber auch hier sind Sie begrenzt nicht nur auf die Backfische, Matjes, Bismark und Bratherings, die überall zu finden sind, sondern auch mit einer Backfisch-Avocado-Kombination oder sogar Bruscetta-Variante, sowie ein gebackener Burger bietet eine angenehme Vielfalt. Darüber hinaus ist es auch möglich, klassische Remoulade oder Knobisauce oder ein Avocado Aioli nach eigenem Gusto hinzuzufügen. Im zweiten Teil, wie erwähnt, wird das Angebot durch Gerichten erweitert, die immer den derzeit verfügbaren Fisch mit Salatbeizung und Röstkartoffeln oder Kartoffelsalat enthalten. Teil 3 richtet sich dann an Snack-Klassiker der Carnivore Kategorie mit Hamburger, Currywurst, Hot Dog und Bratwurst. Für mich, um die Qualität des hier angebotenen Snacks auszuprobieren, sollte es natürlich etwas ungewöhnlicher sein, mit der Bruscetta Interpretation der gebackenen Brotrollen am meisten interessiert mich. Für 7,0€ wurde dies sogar nach ca. 5 10 Minuten zu mir gebracht. So ist es bereits positiv festzustellen, dass die Gerichte auf Bestellung vorbereitet sind und nicht lange vorbereitet sind. Backfisch Bruscetta in Sesam Burgerbrötchen mit klassischer Remoulade, Tomaten, Rakete und Balsamico Creme. Zuerst war ich überrascht von der Portionsgröße, handy serviert in der Platte. Dies begründete einmal den höheren als gewöhnlichen Preis von 7,0 €. Bruscetta bezieht sich daher nicht auf die verwendeten Backwaren, die ich mir für den gebackenen Fisch auf Baguette-Slices schwer vorstellen konnte. Dennoch war der hier gewählte Sesam Burger Brötchen bereits mit frischer Volatilität und noch leicht knusprig überzeugt. Diese Qualität war auch der gebratene Seebewohner (wie fast immer hier ein Seelachs mit Saft und bemerkenswert fröhliche Aufschlüsselung in gutem Anteil in nichts. Die klassische gebackene Fischhandwerkschaft wird daher hier definitiv dominiert und mit der frischen Zubereitung wird sich eine bevorzugte Wahl im Bereich der Fischsnacks. Was war der Bruscetta-Hit? Backfisch Bruscetta in Sesam Burgerbrötchen mit klassischer Remoulade, Tomaten, Rakete und Balsamico Creme. Dies wurde wahrscheinlich nur im Austausch der meist erfahrenen Zwiebelsalatergänzung durch Tomaten und Rakete gezeigt. Etwas zum Lächeln stimulierte auch, dass es selbstverständlich auch die bekannte Balsamico-Creme in diesem “Mediterranean” kulinarischen sein musste. Im Falle der Remoulade blieben Sie auch mit dem üblichen Klassiker ohne zum Beispiel mediterrane Kräuter. Dies war in diesem klassischen Sinne wieder gut und ansprechend dosiert. So definitiv ein gebackener Fisch rollt über die Breiten der Snack-Qualität, aber als “Bruscetta Variante” nicht zusätzlich spannend. Deshalb wäre ich gut ausgestattet, um die angebotene Leistung zu bewerten und natürlich auf Anfrage eines Snacks zu messen. Die Einrichtung und Präsentation macht einen sehr einladenden Eindruck für einen Snack. Darüber hinaus erhielt ich auch das ausgewogene Angebot von altproduzierten Snacks Klassikern, aber auch in einer leichten Modifikation und sogar korrekten Geschirr als clever ausgewählte Kombination, die mich auch hier angezogen hatte. Auch wenn der Gastkontakt etwas mehr als das meist entferntere Niveau eines schnellen Snacks hätte haben wollen, vermittelten die Mitarbeiter keine negative Stimmung. Culinaryly meine “Backfisch Bruscetta” trat in dieses vordere Mittelfeld. Der Preis von 7 € wurde sowohl durch Portionsgröße, Frische und Qualität der klassischen Komponenten gerechtfertigt. Aber es war nicht möglich, einen Gewinn durch die „Bruscetta Interpretation“ zu erzielen. Als Tourist aber auch als Einheimischer macht man für mich nichts falsch, wenn man das „Fish Concept“ für einen Rest in der Stadt hektisch und buschig zu anderen Snacks vorzieht."
3
Speisekarte
Jetzt geöffnet
3
Speisekarte
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Schmiedestraße 5, 23552 Lübeck (Innenstadt) , Schleswig-Holstein, Luebeck, Germany
"Lange Zeit ist die Gastronomie der Lübecker Altstadt zu den Trichter Waffeln im Bereich der schnellen Küche gekommen. Ich hatte schon über das kleine Waffelhaus berichtet. Im Januar 2019 besuchte ich ein weiteres kleines Restaurant mit Fokus auf die im Eisen gebackene Spezialität, die ich kurz berichten möchte. Außenansicht. In unmittelbarer Nähe des städtischen Schwimmbades liefert der „Magic Wafer“ nicht nur die hungrigen Schwimmer, um ihre Kohlenhydratspeicher wieder zu füllen. Das Angebot umfasst natürlich hauptsächlich süße Waffelvarianten. Nach einem modularen Prinzip ist es möglich, seine Waffeln mit verschiedenen Früchten, Süßigkeiten und Soße anzuwenden. So ist es sehr einfach, dass Sie keine hohen kulinarischen Anforderungen oder Kreativität haben können. Besonders für Kinder ist dies das süße Paradies; das Gerät ist zweckmäßig und einfach, aber ziemlich sauber. Mit einem echten Restaurant für langfristige Aufenthalte, können Sie diesen Ort sowieso nicht vergleichen, weil Sie wahrscheinlich nur eine kürzere Zeit für einen Snack bekommen. Der Service beinhaltete nur Bestellungszuweisung, Zahlung und Lebensmitteltransfer am Zähler. Auch aufgrund der Größe und des Konzepts des Restaurants ist es kein direkter Vergleich zu einem größeren Restaurant. Dennoch haben die Mitarbeiter einen freundlichen und Audienz angepassten einfachen Eindruck gemacht, der jedoch teilweise mit Lichtplanung/Chaas gemischt wurde (obwohl der Ort zu meiner Besuchszeit nur halb gefüllt war. Da die vielen süßen Varianten meinen persönlichen Vorlieben nicht entsprechen, bin ich bewusst in den kälteren Monaten hier. In dieser Saison umfasst das Angebot auch mehr herzhafte Varianten mit „Kartoffatowafer“, die regelmäßig mit verschiedenen herzhaften Dokumenten kombiniert werden. Zum Zeitpunkt meines Besuchs wurde der Wafer mit Rinderschinken, Kirsch Tomaten, Rakete und Balsamico-Sauce serviert und kostete 5,5€. Kartoffelwafer mit Rinderschinken, Kirsch-Tomaten, Rakete und Balsamico-Sauce, Der Waffel an sich sprinkled ein wahrnehmbares Kartoffelaroma. Es war aufgrund der frischen Zubereitung noch warm, aber natürlich nicht so flauschig wie ein normales belgisches Waffel aufgrund der Kartoffelpaste, die wahrscheinlich nicht anders erwartet wurde. Andererseits fehlte ihr Saft nicht. Wie im Lichte des Preises waren Viehschinken höchstwahrscheinlich Bequemlichkeitsgüter, die wahrscheinlich im nahe gelegenen Supermarkt gekauft wurden. Du kannst nicht wirklich über ein Aroma reden. Die Raketenblätter waren noch frisch. Ein bisschen Geschmack für die Kombination mit dem Preis von 5,5€, die Größe des Teils war gerade und dank der guten Qualität Boden Waffel, ich fühlte auch kaum Schmerzen in kulinarischen Bedingungen für diese Zeche zu zahlen. Obwohl dies definitiv keine kulinarische Anreicherung war, verließ ich das Restaurant mit zufriedenem Hunger / Appetit. Also würde ich kurz meinen Eindruck der Magic Waffle wie folgt zusammenfassen: Der kleine Preis wird hier nicht mit großem Bedauern bezahlt, aber Sie können auch das Geld für mehr kulinarische Ausflüge sparen. ;"
Rucola-Nudeln

Rucola-Nudeln

Du findest Rucola-Nudeln in vielen Restaurants in Deiner nähe. Vergleiche auch die Preise und Bewertungen.

Preis

Rucola-Nudeln kostet durchschnittlich:
9 €

Zutaten

Bewertungen

Diese Bewertungen beziehen sich nur auf die genannten Zutaten. Restaurants könnten andere verwenden.


Geschmack
Vorbereitungszeit
Preis
Menge