Speisekarte mit Preisen
Speisekarte PDF anzeigenJetzt reservieren
Bewertungen
Restaurant bewerten Was สมหญิง ทองดี an Himmelspagode mag:
Ich war schon immer ein Fan von chinesischer Küche, und vergleiche die vielen chinesischen Restaurants, die ich besucht habe, ich komme immer mit derselben Schlussfolgerung an: Himmelsspagode ist .. Mehr Bewertungen anzeigen.
Was Felix Köster an Himmelspagode nicht mag:
Das Äußere und das Innere des Pagode-Restaurants sind beeindruckend, das Essen ist jedoch nur Subpar. Während ich hübsch präsentiert habe, bekomme ich den Eindruck, den sie .. Mehr Bewertungen anzeigen.
Wenn wir auf dem Weg in den Norden von Berlin sind, machen wir einen Besuch in der himmlischen Schule. Die Anlage ist sehr schön. Die beeindruckende Pagode mit dem Wasserbecken davor und den vielen Parkplätzen rundherum sind bereits von Weitem zu sehen. Dann läuft man mehrere Stufen hinauf zum ersten OG, dem Hauptsaal der Anlage. Wer nicht zu Fuß ist, kann den Aufzug auf der Rückseite des Gebäudes benutzen. Im Hauptsaal befindet sich ein Wasserbecken mit Goldfischen (oder sind es Kois?). Für meine Verhältnisse leider viel zu groß: die Deko wirkt edel. Viel Holz, Gold, Glitzer… Die Kellner tragen traditionelle chinesische Gewänder. Die Gerichte werden auf Karawanen zum Tisch gebracht. Die Schalen mit den Gerichten stehen auf goldfarbenen Knospen. Das Essen ist nicht sehr günstig. Es gibt einige Gerichte, die man bei keinem Chinesen finden kann. Die Karte wurde im Laufe der Jahre überarbeitet. Es gibt immer neue Angebote. Die Qualität des Essens variiert. Einmal hatten wir Dim Sum als Vorspeise. Mein Hauptgericht war "Rinderkamm in einer zarten Tofuhülle". Ich bekam zähes Rindfleisch, das ich gut kauen musste. Die Tofuhülle fehlte komplett. Die Portion war für 3,50 EUR in Ordnung. Das folgende Hauptgericht war viel besser: Schweinefleisch mariniert in Honig mit Chinakohl und Erdnüssen für 13,50 EUR. Die Portion war riesig, ich habe sie kaum geschafft. Das Fleisch schmeckte ausgezeichnet, es waren viele Erdnüsse dabei. Dieses ausgefallene Restaurant ist meist gut besucht. Entsprechend ist die Atmosphäre laut und ungemütlich. Die Kellner laufen ständig um die Tische herum. Sie sind professionell unpersönlich. Ein chinesisches Buffet wird seit einiger Zeit angeboten. Zu unterschiedlichen Zeiten werden unterschiedliche Preise verlangt. An einem Freitagabend haben wir uns das Buffet angesehen und fanden es nicht sehr umfangreich. Inzwischen wurde das Angebot erweitert; einige Getränke sind im Preis inbegriffen. Es ist teurer geworden. Details können der Website entnommen werden. Es gibt zwei Schwesterrestaurants, die Kaiserpagode in Stahnsdorf sowie die kleine Silver Pagoda im 6. Stock des Berliner KaDeWe. Es ist eher ein Imbiss, geeignet für den schnellen Verzehr. Im Kaiserpalast und im Himmlischen Pastor kann man sich auch trauen. Fazit: Wer chinesisch essen in einer ungewöhnlichen Umgebung möchte, ist hier richtig. Ein Besuch in der himmlischen Schule ist ein Erlebnis. Wer Wert auf eine gemütliche, persönliche Atmosphäre legt, ist in der Stammchinese um die Ecke besser aufgehoben.
Wenn wir auf dem Weg in den Norden von Berlin sind, machen wir einen Besuch in der himmlischen Schule. Die Anlage ist sehr schön. Die beeindruckende Pagode mit dem Wasserbecken davor und die vielen Parkplätze ringsherum sind schon von Weitem zu sehen. Dann läuft man mehrere Stufen hinauf zum ersten Obergeschoss, dem Hauptsaal der Anlage. Wer nicht gut zu Fuß ist, kann den Aufzug auf der Rückseite des Gebäudes benutzen. Im Hauptsaal befindet sich ein Wasserbecken mit Goldfischen (oder sind es Kois?). Für meine Begriffe leider viel zu groß: Die Einrichtung wirkt edel. Viel Holz, Gold, Glitzer... Die Bedienungen tragen traditionelle chinesische Gewänder. Die Speisen werden auf Karawanen zum Tisch gebracht. Die Schalen mit den Gerichten stehen auf goldfarbenen Knospen. Das Essen ist nicht ganz günstig. Es gibt einige Gerichte, die man bei keinem anderen Chinesen findet. Die Speisekarte wurde im Laufe der Jahre überarbeitet. Man findet immer wieder neue Angebote. Die Qualität des Essens variiert. Einmal hatten wir Dim Sum als Vorspeise. Mein Gericht war "Rinderkamm in einer zarten Tofuhülle". Ich bekam zähes Rindfleisch, das ich gut kauen musste. Die Tofuhülle fehlte komplett. Die Portion war für 3,50 Euro in Ordnung. Das folgende Hauptgericht war viel besser: Schweinefleisch in Honig mariniert mit Chinakohl und Erdnüssen für 13,50 Euro. Die Portion war riesig, ich habe sie kaum geschafft. Das Fleisch schmeckte exzellent, es waren viele Erdnüsse dabei. Dieses schicke Restaurant wird meist gut besucht. Entsprechend ist die Atmosphäre laut und ungemütlich. Die Kellner laufen ständig um die Tische herum. Sie sind professionell unpersönlich. Es wird seit einiger Zeit ein chinesisches Buffet angeboten. Zu verschiedenen Zeiten werden unterschiedliche Preise verlangt. An einem Freitagabend haben wir uns das Buffet angesehen und fanden es nicht sehr umfangreich. Inzwischen wurde das Angebot erweitert, einige Getränke sind im Preis inbegriffen. Es ist teurer geworden. Details können der Website entnommen werden. Es gibt zwei Schwesternrestaurants, die Kaiserpagode in Stahnsdorf sowie die kleine Silberne Pagode im 6. Stock des Berliner KaDeWe. Es handelt sich mehr um einen Imbiss, geeignet zum Essen zwischendurch. Im Kaiserpalast und im Himmlischen Praktizierer kann man sich auch trauen, zu heiraten. Fazit: Wer chinesisch in ungewöhnlicher Umgebung essen möchte, ist hier genau richtig. Ein Besuch in der himmlischen Schule ist ein Erlebnis. Wer Wert auf eine gemütliche, persönliche Atmosphäre legt, ist vielleicht besser im Stammchina um die Ecke aufgehoben.
Absolut zufrieden mit diesem Restaurant. Das einzige, was sie noch tun könnten, ist, etwas mehr Abwechslung für Veganer zu bringen, obwohl ich für ein nicht vollständig veganes Restaurant 3 Optionen für tierproduktfreie Lebensmittel gut finde.
Die Atmosphäre ist großartig, obwohl es ein ziemlich großes Restaurant ist. aber essen ist einfach unglaublich!
Ich war schon immer ein Fan von chinesischer Küche, und vergleiche die vielen chinesischen Restaurants, die ich besucht habe, ich komme immer mit derselben Schlussfolgerung an: Himmelsspagode ist ..
Vollständiges Menü
Speisekarte herunterladenWeitere Informationen
QR-Code zur Speisekarte
