Parmesan in Luebeck

Auf unserer interaktiven Karte siehst Du alle Restaurants aus Luebeck, bei denen Du dieses Gericht essen oder bestellen kannst.

Zeige Restaurants auf der Karte an
Zeige :companies_count Restaurants auf der Karte an

Eine Liste von Restaurants bei denen Du Parmesan bestellen und essen kannst.

4.9
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.9
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Beckergrube 90, 23552, Luebeck, Germany
Die Speisekarte von Fermenti Pizzabistro ’s aus Luebeck beinhaltet 57 Speisen. Durchschnittlich kosten Speisen oder Getränke auf der Speisekarte ca. 12 €. Die Kategorien können auf der Speisekarte unten eingesehen werden.
4.6
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.6
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Schlumacherstr. 4, 23552, Luebeck, Germany
Eurocheque-Karte, Privatraum, Bier, Wein
4.1
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.1
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Marlistraße 45, Lübeck I-23566, Deutschland, Luebeck, Germany
"Spitzen Essen wie bei Maaaama"
4.1
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.1
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Trelleborgallee 2A, Lübeck I-23570, Deutschland, Luebeck, Germany
"Ich habe noch nie so ein Unheil erlebt! Lebt mit meinem 3 Jahre alten Sohn einen schönen Strandtag in Travemünde. Auf dem Rückweg wollten wir noch etwas essen. Menu überzeugt. Die einzigen Schattierungen waren in der Ecke des Wintergartens. Es gab noch einige Tische. Keine Sorge, wir könnten den Kinderwagen in die Ecke stellen, ohne zu stören. Dann wurde die Operation bereits genannt: “haben sie reserviert?” „Nein habe ich nicht“ . Operation: „Sie sind hier falsch!“ „oh, sind die Tische Reservier? Ich habe keine Reservierungszeichen gesehen.“ „Nein, das sind sie nicht! Aber das sind alle 6 Tisc. Wie viele Menschen sind sie?“ „2 Menschen“ „dann legen sie sich auf einen 2 Tisch!“ „Aber sie sind alle in der Sonne!“ die Operation nicht begann: “und das Auto muss hier raus, es ist im Weg” Am Ende von mir, “nicht notwendig” dachte ich, wir würden in ein anderes Restaurant gehen. Vielleicht Gosch oder so” “ja, sie könnten auch Glück haben, das Auto zu setzen!” Danke für die Gäste und Freundlichkeit mit ihm und ging. Resümee: Wenn Sie die Stimmung von einem perfekten Tag verpassen möchten, sind Sie hier. Wenn Sie als Gast gedient werden wollen, gehen Sie lieber irgendwo anders. Absolute Unschuld!!!"
4.2
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.2
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Breite Straße 1-5, 23552 Lübeck, Luebeck, Germany
AMEX, MasterCard, Cocktails, Wein
4.1
Speisekarte
Jetzt geöffnet
4.1
Speisekarte
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Holstenstraße 8-10, Lübeck, Germany, 23552, Luebeck
Diners Club, Terrasse/Essen im Freien, Rollstuhlzugang, Wein
4.7
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.7
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Langjohrd 15-19, 23560 Lübeck, Luebeck, Germany
"Entdeckt durch Zufall (Broschüre,) sofort verliebt, seitdem wieder besucht! Sie müssen ein bisschen aussehen, so gut das hübsche Ding versteckt hat. noch mehr Idyll ist kaum möglich. mit schönem Wetter, es sitzt unglaublich rommatisch zwischen alten Bäumen mit Blick auf sanfte Wiesen. die gehobene Küche und ausgezeichneten Service schätzen, wird dies am besten hier abgesagt. Sie sitzen sehr gemütlich im Landhaus Umgebung, es ist schwierig, von den angebotenen Mahlzeiten die passende Wahl zu treffen. alles klingt sehr verführerisch und lecker. für die Qualität der Lebensmittel sind die Preise sehr angemessen. der Service ist perfekt, von Anfang bis Ende und die ganze Zeit freundlich, zuvorkommend und unglaublich gut ausgebildet. Hier kann man wirklich von einer kompletten Restaurierung sprechen!"
4
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Vorderreihe 7, 23570 Lübeck (Travemünde) , Schleswig-Holstein, Luebeck, Germany
"Die alte Vogtei, ein schönes historisch geprägtes Ziegelbauensemble, beherbergt das verschachtelte südländisch bewirtschaftete Restaurant Fisch Meer . Klientelbedingt ? bietet die Speisekarte des direkt am Hafen gegenüber der Priwallfähre liegenden Lokals auch ein eher unvermutetes Angebot an Pizza, Pasta und Antipasti. Der zugereiste Spaziergänger an diesem Hotspot sofern er überhaupt einen der raren Parkplätze ergattern konnte ist so umsomehr umgarnt, dieses Angebot anzunehemen, was insbesondere auch Skandinavischen Besuch verspricht Pizza geht immer... . Das Ambiente ist historisch verspielt, liebevoll dekoriert, sauber und besuchenswert; das Personal offen, sehr freundlich und ansprechend. Klassisch Norddeutsche Fischgerichte waren nach einer Empfehlung und Vorbestellung unser Ziel; die findet man in guter Auswahl nicht überteuert ebenso wie internationalen Mainstream. Verbindlicher Empfang und Platzierung im übersichtlich besuchten Restaurant keine Saison und kalt draußen deshalb fanden wir auch einen Parkplatz... . Flott waren die Getränke aufgenommen und am Tisch: König Pilsener 0,3l 3,80 , 0,4l 4,50 , gepflegte Weine Grauburgunder, Merlot 6,90/0,2l, 0,75l S.Pellegrino 6,90 und Spirituosen bei 3, €/2cl. Wir orderten: Carpaccio 12,90 € hauchdünn geschnittenes Rinderfilet mit Parmesan. Ostsee Scholle im Ganzen 19,90 € gebraten mit Kartoffelsalat auf Nachfrage: hausgemacht und Salatbeilage. Ostsee Scholle „Finkenwerder Art“ im Ganzen 22,90 € gebraten mit Speckwürfeln, Kartoffelsalat und Salatbeilage. Dorschfilet 22,90 € gebraten mit Salzkartoffeln, Dijon Senfsauce und Salatbeilage. Bei der Finkenwerder und einem Dorschfilet war es kein Problem, die Beilage ohne Aufpreis auf Bratkartoffeln zu ändern. Amuse, Brot etc. gab es nicht. Das Carpaccio unter Rucola gebettet mit Zitronenschnitz, Cherrytomatenhälften  und 3 Baguettescheiben begleitet kam nach wenigen Minuten. Harmonisch abgeschmeckt mit Balsamico und würzigen Parmesanraspeln durchaus passabel und schmackig. Die hauchdünnen Filetspiegelscheibchen absolut symetrisch kreisrund platziert, mittig noch etwas frostig aber zart, frisch und nicht geschmacklos. Gute Convenience, die man überall bekommt! Die Pause zu den Hauptgängen war gefühlt etwas zu lange, zumal andere spätere Tische vor uns bedient wurden. Der Fisch kam als Tellergerichte klassisch dekoriert wenn auch etwas lieblos einfach. Salatbeilage etwas naturbelassen partiell fertigmariniert, aber schmackhaft. Salzkartoffeln i.O., Bratkartoffeln etwas grob aber gut und der Kartoffelsalat wohl doch nicht selbstgemacht etwas übersichtlich und nichts Besonderes. Aber es kommt ja auf den Fisch an: Die Schollen mittelgroß, fleischig, gut gebraten, leichtknusprig und noch saftig, vorsichtig gewürzt aber sehr ordentlich. Frisch und ansprechend! Der etwas heller nur zart gebratene Dorsch da Fangverbot wohl Kablejau hätte etwas knuspriger sein können, war aber durch und harmonischer gewürzt. Sehr zufriedenstellend begleitet durch eine gut gemachte, glatte Dijon Senfsauce mit leichtsäuerlicher Schärfe. Somit einigermaßen gut gesättigt bei ordentlicher Speisenqualität. Dennoch ging oder geht da etwas mehr bzw. Meer entsprechend des Restaurantnamens... Gesamteindruck dennoch positiv, weil massentauglich, freundlich, verbindlich, optisch ansprechend und bezahlbar!"
3.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
3.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Luebeck, Königstraße 5, 23552 Lübeck (Innenstadt) , Schleswig-Holstein, Luebeck, Germany
"Das schöne Patrizierhaus wurde seit einiger Zeit als gemeinnützige gemeinnützige in der Königsstraße bezeichnet, gegenüber der Kirche von Jacobi, einem Kontaktpunkt für feine Gewürze und feine Tränke im gleichen Ambiente. Nachdem die Zimt im letzten Jahr jedoch ihre Türen geschlossen hatte, war dieser große Ort glücklicherweise nicht lange ungenutzt. Glücklicherweise trat das Team um das Restaurant Milestone auch dem kulinarischen Anspruch des Vorgängers bei und wollte sicherstellen, dass kein Loch in das feine Speiseangebot des Stadtzentrums zerrissen wird. Natürlich war das Restaurant auch an der Spitze meiner regionalen kulinarischen To Do-Liste, denn mit einem solchen selbstbewussten Namen möchte ich auch herausfinden, was dahinter steckt. Es ist kein schlechtes Omen, dass zum Beispiel der stellvertretende Chef der ehemaligen „Zimberei“ unter neuem Namen und Leitung dem Haus treu geblieben ist und nun den nächsten Schritt auf dem Kopf seiner Kochkarriere als Koch gehen möchte. Außenansicht. Innenansicht. Innenansicht. Die großen Zimmer mit hohen Decken bieten viele Möglichkeiten, einen edlen Rahmen und Ambiente zu gestalten. Dies ist auch sehr gut für mein Gefühl zu verwenden und zu füllen. Cubic Lampen bieten eine angenehme Beleuchtung, sowie die hochwertigen und massiven Möbel für eine klare Linie. Dies trägt auch zum Gleichgewicht der grauen und dunklen blauen Wandfarbe sowie dem gleichen Kontrast in der Farbe mit den Stühlen und Sesseln bei. In der abschließenden Weihnachtszeit haben Sie auch eine ansprechende und nicht übermäßige Dekoration mit Kränzen, Lichtern und Tannenzweigen gefunden. Ich erinnere mich auch, dass das Ambiente aufgrund des Kontrasts der edlen Sitzbereiche in einem leicht antiken Stil mit den Sessel-Ecken auf einem flauschigen Teppich sowohl eine edle, aber auch entspannte und skrupellose Atmosphäre schafft. Das Innere verfolgt also eine sichtbare Idee und ist gut für mich abgestimmt. Für den Sanitärbereich nutzt das Restaurant den Raum, der zum Veranstaltungsort der „Jointers“ gehört. Aufgrund der Lage im Keller ist es jedoch leicht zu finden, möglicherweise ist hier der einzige nicht barrierefrei. Der große Innenhof, der an der Rückseite des Gebäudes liegt, ist ebenfalls erwähnenswert. Sowohl große Veranstaltungen als auch individuelle Besuche in den warmen Jahreszeiten bietet es genügend Raum, Grün und Ruhe. In der aktuellen Saison sind die Ereignisse natürlich im Inneren und aufgrund der frühen Dunkelheit kann ich auch keine Eindrücke teilen. Am frühen Abend im November kümmerte sich eine junge Dame und der Besitzer, auch sehr jung, um den Service der Gäste. Schon an der Rezeption wurde ich freundlich gegrüßt und konnte einen zwei Tisch an der leeren Stelle wählen. Während der Wartung wurden die jeweiligen Korridore sehr gut beschrieben und auch zusätzliche Anfragen an mich beantwortet. Im Laufe des Abends setzte sie sich mit dem Ambiente der ansprechenden Güte fort und fragte auch die aktuelle Zufriedenheit. Ich hätte gerne etwas mehr Aufmerksamkeit gehabt, weil ich, wie ich meine Garderobe selbst sortiere, immer für die Befüllung meiner Wasserglas selbst gesorgt habe. Natürlich ist dies nichts Dramatisches, aber in vielen anderen Restaurants, die ich besuchte, war dieser „fine Dining“ Bereich völlig anders und ich kann den Vergleich nicht vernachlässigen. Das Menü des Meilensteins zeigt mit la carte Gerichten wie “Ji Hao Lach’s Black Root Feldsalat Potato”, “Hirschrücken Bretzelknödel Maronen Preiselbeere” oder “Kubismus Ziegenkäse Bete Pflaume Rosenkohl Meerrettich” eine Orientierung, die heute üblich ist, basierend auf klassischen französischen Küche, aber diese sind modern und begeistert. Um mir persönlich einen guten Blick auf die Qualität und das Bewusstsein für den Geschmack zu geben, entschied ich mich bei meinem Besuch auf die Möglichkeit eines Menüs. Dazu gibt es eine zusätzliche Seite im Menü, wo die einzelnen Kurse aufgeführt sind (Erscheiner, Suppe, Geschlechtsverkehr, Hauptkurs und Dessert). Jede Kombination ist zwischen 3 6 Gängen möglich und ist auch individuell preiswert. Wie ich oft gesehen habe, fragte ich mich auch mit diesem Menü, ob ich eine Kombination außerhalb der Zeile wählen kann, in der das Dessert durch einen anderen Vorspeise oder ein Zwischenprodukt ersetzt wird. Diese Anfrage wurde leider vom Service-Team nach Konsultation mit der Küche bestätigt. Mein gewähltes 4 Gang-Menü traf dann mit einem Preis von 68,00 € zu Buchen. Klassischerweise darf die Tischplatte nicht am Anfang fehlen. Tischplatte: Baguette (Klassiker mit Kürbiskernen), Kräutersalz, Kräuterbutter, Olivenöl. Dies beinhaltete zwei Weizen Baguette Varianten in klassischer Form und ergänzt mit Kürbiskernen. Beide waren noch schön warm und gleichzeitig rot, luftige Kruste. Die Variante mit den Kürbiskernen war durch den zusätzlichen Biss, aber auch geschmackvoll mehr als die klassische Baguette, die ein wenig fad kam. Leider hatte eine Kräuterbutter eine Kühlschranktemperatur und war daher nicht verbreitet. Geschmackvollerweise konnten die Kräuter nicht tragen, aber der Salzgehalt war sehr angenehm. Die Kombination aus dem zusätzlich servierten Olivenöl und Kräutersalz auf Brot machte definitiv mehr Spaß. Nach einer kurzen Wartezeit gab der Eingang zum eigentlichen Menü einen Gruß aus der Küche, mit dem die Küche ein erstes Ausrufzeichen rein visuell gesetzt. Amuse Gueule: Pomelo Artichokes Tartar unter Port Wine Gel Spiral mit Apple Thymian Geleee und geräuchertem Entenschinken. Ein “Tartar” von Pomelo und Artichoke finden Sie unter einem Spirale Gelee mit Portwein. Zu diesem Zweck wurden Hopfen von Apfel Thymian und Schweine von geräucherten Entenschinken angeschmolzen. Die geschmackvolle Idee schien in einem Kontrast von Kräuterbitter Pomelo und Artischocke zum fruchtigen sauren Apfel und Portwein zu sein, der Salz und Herzlichkeit zum Schinken hinzufügt. Selbst wenn es vielleicht nur den etwas sehr robusten Geleee gäbe, der durch Handwerkskunst herausgefordert werden sollte, konnte die geschmackvolle Überraschung der Optik nicht gerechtfertigt werden. Zum Beispiel, zu wenig Intensität in den Gelee stecken, so dass die einzigen Geschmäcker waren die knackigen “Tatar” und Schinken. Da die erstgenannte ebenfalls recht mild kam, jedoch zumindest keine unangenehme Bitterkeit. Es war schade, denn es gab mehr Potenzial für mich, aber das war nur der kleine Start des eigentlichen Menüs. Der erste offizielle Spaziergang des Menüs drehte sich um den Kürbis, nach der Saison. So sollten alle 3 bekanntesten Sorten (Butternut, Hokkaido und Muskat Kürbis) zu diesem Melange beitragen. „Kürbis Panna Cotta: Butternut Kürbis Hokkaido Muskatkürbis Kernöl Parmesan“ Der Anspruch auf einen eifrigen und kreativen Look, der bereits in der Küche begann, war nun auch im ersten Vorspeisen für eine solche Restaurantkategorie beeindruckend. Die “Wolke” von Kürbis Panna Cotta, im Gegensatz zum Gelee aus der Amuse, hatte eine perfekte Konsistenz mit Haltbarkeit, aber auch Airiness. Auch geschmackvoll kam der milde süße Kürbis hierher. Mit knusprigen Parmesan Kürbiskernchip wurde so ein schöner Kontrast in Textur und Geschmack erhalten. Ich hatte eine Sphäre von Kürbis und Cointreau platzte in meinem Mund auf die Anzeige des Servierers. Auch dieser „Prunk“-Effekt funktionierte sehr gut. Aber wieder konnte der gustatorische Eindruck dort nicht stehen, denn unter dem Alkohol gab es keinen Geschmack für mich. Leider ist auch die Halbmonde des gepflasterten Kürbis im Aroma vorhanden, obwohl es wieder von der Konsistenz mit Biss und Sahne fallen könnte. Ein Kürbisstaub und Kernöl wuchs in den Bauteilen leider ohne spürbaren Geschmacksbeitrag auf. Wie beim Gruß aus der Küche, konnte mein Gaumen nicht so zufrieden sein wie mein Auge, da insbesondere die Intensität, aber dieses Mal fehlte etwas das Gleichgewicht. Von der nächsten Wanderung hoffte ich auf ein bisschen mehr von einer Laune für die Geschmacksknöpfe, nach den kalten Kicks sollte es eine mollige warme Suppe sein. Die Sellerie-Cauliflower-Suppe sollte in einem Winterbild nach der Karte mit Apfel, Zimt und Liebe gesetzt werden. “Sellerie cauliflower soup: Apfel Zimtliebe” Die erwartete Temperatur war bereits gut getroffen. Die schaumige Konsistenz könnte auch ausgefällt werden. So kam die schmackhafte Verbindung von reichem Blumenkohl und leicht Kräuter Sellerie in einer guten Balance dieses Mal. Das Liebhaberöl passt auch gut zu einem geeigneten Prisma aus ätherischem Charakter. Der Apfel in der Mitte als Tatar präsentiert wurde mit Zimt und weder zu roh noch zu weich. Geschmackvollerweise hatte er etwas von Applesa und zusammen mit der weniger süßen Suppe gab es ein schönes Spiel, das auf seinem Löffel nach seinem eigenen Gusto gemessen werden konnte. Für mich als Zimtliebhaber hätte dieser sogar etwas deutlicher erscheinen können, sondern in den Geruchszellen sorgte er für den Weihnachtscharakter. Ich blieb auch mit einem vegetarischen Essen an der Zwischenstelle, die jetzt eingefügt wurde. Ich war sehr daran interessiert, wie das Küchenteam Räuchertofu mit Graustufen, Schnittlauch und Algen verbindet. Leider habe ich hier nur den ansonsten routinemäßigen Umgang mit der Smartphone-Kamera vergessen. Ich möchte mich dafür sehr entschuldigen und deshalb versuchen, es besonders mit Worten darzustellen. Der kreative Charakter des Menüs fand mit dieser Passage ein neues Highlight. Die asiatische Interpretation wurde bereits mit dem Hinweis auf das Nigiri Sushi deutlich. Anstelle von Fisch wurde der Tofu hier auf Graupen anstelle von Reis positioniert. Wie wir wissen, kam diese petitesse, die um eine “Sea” von geschnittenem Pitched-Öl serviert wurde, in drei Modifikationen. Einer davon wurde mit Senfkörnern auf Basis von Tobiko Rogen und einem anderen Exemplar mit einer asiatischen Gewürzpaste aus Zitronengras, Pfeffer und Chili verdoppelt. Es gab vier Gelkappen von schwarzer Wurzel, Kirsche, Pflaumen und süßem Chili. Meine Arbeit begann mit der Kopie, ohne zu klauen. So konnte ich mich von einer guten Vorbereitung des Tofu überzeugen, die eine leicht krustige, schorzige Kruste hatte und den geräucherten Charakter geschmackvoll hielt. Die Graupen boten auch ein erfolgreiches Podium mit einem guten „Gras“ und gleichzeitig cremiger Textur und Geschmack. Meine erste Kombination mit dem Schnittlauchöl könnte auch gefallen, wie es mit der Erwartung standhalten könnte. Im folgenden Stück mit dem „Senf Kaviar“ produzierte es jedoch leider keinen geschmackvollen Unterschied zum unbegleiteten Zwilling. Deshalb habe ich die Kombination mit der Sweet Chili Tupfen versucht, die süß war, aber im Gegensatz zu der „Warnung“ des Servierers nicht wirklich pikant. Leider gab die Zugabe der Pflaume mit dem gleichen Chip keinen spürbaren Geschmacksbetonung. Dann bis zum dritten Teil mit der asiatischen Würze. Zum Glück hatte das genug Wut und stimulierte die Geschmacksknospen mit Zitrus und Schärfe. Im Vergleich zu Pflaumen präsentierte sich die letzte Verbindung mit den Kirschen noch angenehmer in ihrer Fruchtigkeit. Die Bilder sind wieder dieselben. Nichts konnte über die Güte der Vorbereitung beschwert werden. Aber wieder einmal war die angebotene Vielfalt nicht ganz oben. Dies ist der Eindruck von zu viel komponierter Kreativität, aber es scheint ziemlich überflüssig. So mochte ich die “Nigiri” an sich so sehr, dass der Fokus auf eine weitere asiatische Ergänzung mit dann ausgeprägtem Aroma viel mehr als diese eher “semi-hearted” Sorte gebracht hätte. Für meinen persönlichen Abschluss dieses Menüs sollte es die Fischoption sein. Dies war ein Heilbutt, der auch Mais, Paprika und Chorizo helfen sollte, spanisches Temperament zu schaffen. „Heilbutt: Mais Paprika Chorizo“ Die Tranche des Heilmittels kam, wie fast erwartet, sous vide gekocht. Die resultierende weiche Konsistenz ist für Fisch natürlich besser geeignet als für Fleisch, so dass der flüchtigere Saft erhalten bleibt. Dies funktionierte auch hier, aber immer noch eine knusprige Fischhaut hätte wieder zum Spaß beigetragen. Das Paprikagel mit Piedge und der Baby Mais mit einem leicht rauchigen Charakter überzeugt von den sehr kleinen Ergänzungen im Bild der temperierten, südlichen Interpretation. Der Mais war auch mit seiner Klebrigkeit als gute Ergänzung zum sehr weichen Fisch geeignet. Das hat der Heiland getan. Der Chorizo „Marmelade“ blieb nicht zu blass, sondern war auch nicht zu salzig. Am Ende war es nur die Maiscreme und das Popcorn, das nach der Curry nicht spürbar schmeckt, was an der Stelle wieder etwas falsch schien. Da die Sauce aus der Brühe, die an Beurre blanc erinnerte, den Fisch mit Weißwein beendete, war der Geschmack mit der Säure viel besser als die Süße der beiden Maisbestandteile. Deshalb habe ich diese beiden mehr verlassen und Saucens Ergänzung aus der beigefügten Box genommen. Auch hier ist der Schluss: im Grunde eine gute Idee und auch gute Handwerkskunst, die weniger, aber geschmackvoller hätte bedeuten können. Dieser erste Besuch im Restaurant Meilenstein nach ca. 2.5 Stunden, also seine Schlussfolgerung und verließ mit mir den folgenden Eindruck. Es ist kaum möglich, ein schönes Haus in der sehr historischen Stadt Lübeck zu finden, wie das Gebäude der Non-Profits, in denen sich das Restaurant befindet. Dieses Potenzial der Räumlichkeiten wurde bereits sehr gut genutzt und hat einen geeigneten Stil gefunden, der sowohl lässig als auch fein ist. Hier fühlen sich sowohl das Paar, die Familienfeier, als auch die Geschäftspartner oder die besten Freunde wohl. Das Team im Service zeigte gute Leistung und natürlich handelnde Höflichkeit den ganzen Abend. Die kleinen Nuancen zusätzlicher Aufmerksamkeit, die in vergleichbaren Restaurants gefunden werden, fehlen noch Perfektion. Die letzten Worte sind jedoch der wichtigste Eindruck für mich, der natürlich auch auf kulinarische Leistungen zutrifft. Über die 4 herzhaften Korridore, die ich gewählt habe, bot die Küchenmannschaft viel Kreativität, vor allem in Bezug auf die Optik, und es gab kaum etwas, das wenig erfolgreich war. Diese optische Vorfreude folgte leider auf der Zunge öfter weniger Überraschung und Stärke. Auch wenn ich eine Idee aus den Kompositionen hatte, konnte dieser Mangel an Intensität und Mut nicht zu oft ansteigen (z.B. an der Muse und dem Kürbiss). Eine ausgeklügelte Variante wie bei der Sushi-Interpretation von Tofu und grauen Welpen sollte einen Fokus auf ein paar, aber geschmackvoll klar gegeben haben. Bei der „kleineren“ Sellerie war es eine Blumenkohlsuppe. Auch im Falle des Heilbutts, trotz der Sous-Vide-Kleid, die ich lieber weniger, wäre es völlig fit gewesen, wenn die süßen Mais-Komponenten für mehr Soße und möglicherweise natürlich links Ergänzungen verwendet werden. So ist der Rückgang der Lebensmittel und damit auch die Preisleistung gerechtfertigt, auch wenn ich abschließend betonen möchte, dass ich mich noch an den Abend mit Vergnügen und finanziell auch nicht mit großen Schmerzen, auch wenn das Menü konnte nicht vollständig die 68 €. So passen visuelle Aspiration und schmackhafte Wahrheiten für mich noch nicht zusammen. Es war also kein kulinarischer Meilenstein für mich. Der „Meilenstein“ bleibt jedoch mit der Hoffnung auf mein Sichtfeld, dass man daran arbeiten könnte."
Parmesan

Parmesan

Du findest Parmesan in vielen Restaurants in Deiner nähe. Vergleiche auch die Preise und Bewertungen.

Preis

Parmesan kostet durchschnittlich:
6 €

Bewertungen

Diese Bewertungen beziehen sich nur auf die genannten Zutaten. Restaurants könnten andere verwenden.


Geschmack
Vorbereitungszeit
Preis
Menge