Home /  

Chardonnay in Rottach-Egern

Auf unserer interaktiven Karte siehst Du alle Restaurants aus Rottach-Egern, bei denen Du dieses Gericht essen oder bestellen kannst.

Zeige Restaurants auf der Karte an
Zeige :companies_count Restaurants auf der Karte an

Eine Liste von Restaurants bei denen Du Chardonnay bestellen und essen kannst.

4.9
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.9
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Rottach-Egern, Seestraße 43, Rottach-Egern, Germany
Das Restaurant aus Rottach-Egern bietet 117 verschiedene Speisen und Getränke auf der Karte zu einem durchschnittlichen Preis von 10 € an.
4.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Rottach-Egern, Ueberfahrtstr. 10 | Althoff Seehotel Ueberfahrt, 83700 Rottach-Egern, Bavaria, Germany
"Wir hatten diesen April unser 25-jähriges Jubiläum und wollten nur uns beide mit einem unvergesslichen Abend in einem 3-Sterne-Michelin-Restaurant feiern. Wir haben in mehreren Ländern auf der ganzen Welt gelebt und unser ursprünglicher Plan war, zu unserem Jubiläum nach L'Ambroisie in Paris oder vielleicht zu Alain Ducasse im Dorchester in London zurückzukehren. Nachdem wir vor nicht allzu langer Zeit dort waren, änderten wir unsere Meinung und wagten ein Experiment: Christian Jürgens' Überfahrt am Tegernsee in Deutschland. Die Bewertungen waren sehr gut und daher haben wir uns sehr darauf gefreut, Herrn Jürgens Küche kennenzulernen. In meiner Reservierung - die über das Restaurant Hotel Überfahrt erfolgte - hatte ich das Jubiläum erwähnt und somit sollte alles für einen schönen und unvergesslichen Abend gerüstet sein. Lassen Sie mich nun mit dem Positiven beginnen. Wir hatten das 7-Gänge-Degustationsmenü und wurden mit einer hervorragenden Abfolge von Gängen belohnt, alle perfekt zubereitet, sehr kreativ präsentiert und zubereitet, und es ist nicht übertrieben zu sagen, dass sie hervorragend lecker waren. Einzige Ausnahme war die „Foie Gras Printemps“. Es war im Grunde eine Kombination aus Gänseleber, weißem Spargel, Morcheln und Sherry in einer grünen, schokoladenartigen Kugel, und irgendwie ging der unverwechselbare Geschmack der Gänseleber in dieser Kombination verloren. Das war wohl der Punkt, den manchmal überbordenden Gänseleber-Geschmack durch eine subtile Geschmackskombination zu ersetzen, aber es traf nicht wirklich unseren persönlichen Geschmack. Ich kehre zu meiner langjährigen Meinung zurück, dass es keinen Grund gibt, mit Gänseleber zu experimentieren. Aber gut, Geschmäcker sind verschieden und ich bin mir sicher, dass andere Leute dieses Gericht mögen werden. Absolutes Highlight der Menüfolge war ein Gericht namens „Bernsteine“, das eine Kombination aus Rindermark, Erbsenpüree und persischem Kaviar war: einfach göttlich! Es folgte ein Gericht namens "Brüsseler Spitze", das halb gegrillter und damit halb transparenter Wagyu-Schinken auf Chicoree war. Dies war eigentlich mein zweiter Favorit auf der Speisekarte - nur konkurriert von dem warmen Himbeerkuchen mit Guanaja-Schokolade und Mandeln, der als Dessert serviert wurde. Wie oben erwähnt, wurde alles auf sehr kreative Art und Weise präsentiert - zum Beispiel die Amuse Bouche - kleine Tapas-ähnliche Häppchen - auf den abgeschnittenen Stämmen eines kleinen Baums. Wir applaudieren Christian Jürgens für seine herausragende Kreativität und sind sehr dankbar, dass er von seinen Fähigkeiten profitieren konnte. Leider waren wir vom Konzept seines Restaurants nicht ganz so überzeugt. Das erste auffällige Problem ist die Anordnung der Tische im Raum. Der Speisesaal, in dem wir uns befanden, hatte zwei Tische für zwei Gäste in den Ecken der kürzeren Wand des Raums. Die Gäste sitzen an den angrenzenden Seiten des Tisches. Das hat den Vorteil, dass niemand an die Wand schaut, aber den Nachteil, dass eine Person an jedem Tisch der Person am Tisch in der anderen Ecke quasi genau gegenüber sitzt. Es fühlt sich ein bisschen seltsam an, während des gesamten Essens in das Gesicht eines Fremden und nicht in das Gesicht Ihres Essenspartners zu schauen. Eine einfache Lösung wäre, die Tische so zu positionieren, dass eine Ecke gegen die Wand zeigt. Beide Gäste sitzen dann im 45-Grad-Winkel mit dem Rücken zur Wand und blicken in den Raum und nicht gegen die Wand, aber auch nicht in das fremde Gesicht. Dabei ist der Speisesaal in warmen Holzfarben und mit exklusiven Stoffen dekoriert Etwas verwunderlich ist, dass auf den Esstischen keine Tischdecken liegen. Wirklich? Tisch- und Bodenparkett sind aus fast demselben Material, vielleicht war die Idee, das Farbkonzept nicht mit weißem Leinen zu brechen. Ich weiß nicht. Oder vielleicht sollte das eine Anspielung auf traditionelle bayerische Wirtshäuser mit ihren schlichten Massivholztischen sein. Was auch immer die Idee ist, fürchte ich, aber es funktioniert nicht. (Nur der Vollständigkeit halber: Das ungewöhnliche Konzept kulminiert genau in dem Moment, in dem nach dem Hauptgang der Tisch von Semmelbröseln gereinigt wird. Ja, Sie stellen sich die Bürste oder andere kleine Geräte vor, die normalerweise für diesen Zweck verwendet werden. Hier wurde dies mit einem gemacht feuchtes Putztuch, das die Tischoberfläche im Grunde halb nass hinterlassen hat.) Ein weiteres unnötiges Gimmick war das kleine nasse Handtuch, das vor dem Abendessen serviert wurde. Es war eines dieser kleinen weißen Täfelchen, wie man sie in fernöstlichen Billigrestaurants findet: Man gießt Wasser darüber und aus dem Täfelchen wächst ein kleines Handtuch, das zu allem Übel nach einem Erfrischungstuch riecht – eine olfaktorische Ablenkung von den kommenden Gaumenfreuden. Dass man in einem 3-Sterne-Michelin-Restaurant einen hervorragenden Sommelier findet, sollte selbstverständlich sein. Vielleicht habe ich hier eine zu traditionelle Sichtweise, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nicht alleine bin. Irgendwie scheint es, dass es im Restaurant von Herrn Jürgens nicht nur einen Sommelier gibt, sondern einige der Mitarbeiter eine Doppelfunktion haben, nämlich das Servieren von Speisen und die Übernahme von Sommelieraufgaben. An jedem Tisch – oder einer Gruppe von zwei kleineren Tischen – ist also eine Person für den Wein verantwortlich. Das klingt nicht nur ungewöhnlich, es funktioniert auch nicht: Mit dem für unseren Tisch verantwortlichen Sommelier waren wir nicht ganz so zufrieden. Ich habe ein ziemlich vernünftiges Verständnis für Weine und wie man sie mit Essen kombiniert, und wählte daher einen Meursault Poruzots aus Mikulski (für die Foie Gras und den Fischgang) und einen Vosne Romanee für die Fleischgerichte und den Käse. Der Sommelier empfahl für den Meursault einen 2005er gegenüber einem 2007er, konnte aber den Unterschied nicht wirklich beschreiben. Er stimmte dem Rotwein zu. Für die Gänseleber empfahl er dann aber - nachdem wir bereits angefangen hatten, den Meursault zu trinken - einen Riesling-Spätlese, dem ich zustimmte (war eigentlich nicht nötig, da wie oben erwähnt der typische Gänseleber-Geschmack fehlte, also hätte der Meursault gereicht gut gewesen). Was uns dann sehr irritiert hat war, dass er den Riesling auch zum Fischgang empfahl, da er verriet, dass Ingwer im Gericht sei und der Meursault verderben würde. Es tut mir leid, aber ich hätte erwartet, dass ein guter Sommelier uns das sagt, bevor wir mit dem Meursault beginnen. Schließlich, und es tut mir wirklich leid, das sagen zu müssen, fehlte dem Personal insgesamt jegliche Wärme. Man fühlt sich einfach nicht willkommen. Dass wir 25 Jahre alt sind, wurde an keiner Stelle erwähnt, wir wurden nicht einmal gefragt, ob wir einen guten Tag hatten. Einfache Dinge, die die Welt verändern. Infolgedessen verließen wir das Restaurant etwas enttäuscht - und selbst das hervorragende Essen konnte das nicht wettmachen. Insgesamt keine Erfahrung, die man anlässlich eines 25-jährigen Jubiläums machen möchte - geschweige denn, nachdem man über 1.000 Euro bezahlt hat. In einem 3-Sterne-Michelin-Restaurant sollte es keinen Platz für Unvollkommenheiten geben. L'Ambroisie und Ducasse werden uns wieder häufiger sehen.Mein persönliches Bewertungssystem:Inwieweit hat das Restaurant meine Erwartungen erfüllt (0 bis 5)? - 3Wie wahrscheinlich ist es, dass ich hier wieder essen werde (0 bis 5)? - 1Wie wahrscheinlich ist es, dass ich dieses Restaurant einem Freund empfehle (0 bis 5)? - 3Wie wahrscheinlich ist es, dass ich dieses Restaurant auf eine Liste von 1.000 Restaurants setzen würde, bevor du stirbst (0 bis 5)? - 3 GESAMTBEWERTUNG (Summe der vier obigen Bewertungen, 0 bis 20) - 10"
Chardonnay

Foto von whall


Chardonnay

Du findest Chardonnay in vielen Restaurants in Deiner nähe. Vergleiche auch die Preise und Bewertungen.

Preis

Chardonnay kostet durchschnittlich:
11 €

Bewertungen

Diese Bewertungen beziehen sich nur auf die genannten Zutaten. Restaurants könnten andere verwenden.


Geschmack
Vorbereitungszeit
Preis
Menge

Diese Bewertung ist für La Milhoja Bakery Coffee Shop aus Villa De Leyva.