Speck in Landshut

Auf unserer interaktiven Karte siehst Du alle Restaurants aus Landshut, bei denen Du dieses Gericht essen oder bestellen kannst.

Zeige Restaurants auf der Karte an
Zeige :companies_count Restaurants auf der Karte an

Eine Liste von Restaurants bei denen Du Speck bestellen und essen kannst.

4.7
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.7
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Landshut, Landgasse 113, 84028 Landshut, Bavaria, Germany
"Das beste Kuchen und das leckerste Frühstück in der Stadt"
4.4
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.4
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Landshut, Altstadt 256, Landshut I-84028, Deutschland, Germany
"Super schönes Ambiente, ein tolles Team, ein Traum an Törtchen.... und das beste Frühstück in LA"
3.5
Speisekarte
Jetzt geöffnet
3.5
Speisekarte
Jetzt geöffnet
Stadt: Landshut, Niedermayer Str., Landshut, Bavaria, Germany, 84036
"Die Lieferung dauerte 120 Minuten statt der angegebenen 90 Minuten. Ein Vorspeise fehlte, das sollte geliefert werden, aber es wurde nie. Essen war okay, aber nichts Besonderes. Nicht empfohlen."
4.4
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.4
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Landshut, Dreifaltigkeitsplatz 17, 84028 Landshut, Bavaria, Germany
Reservierungen, Vegetarische Optionen, Sitzplätze, Serviert Alkohol
3.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
3.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Landshut, Altstadt 107, 84028 Landshut, Germany
"Ein Wochenende in Lanshut, schlenderte durch die Altstadt und überprüfte, was es so Möglichkeiten für die Nahrungsaufnahme gibt. Döner liebt sie hier, einen Ort nach dem anderen. Das war nicht unser Fall. Am Rande sahen wir einige Künstler mit bayerischen Gerichten, das ist etwas für uns. Gegenüber dem Gasthof steht eine solche Art von Straßenstreifentische im Außenbereich. Wir wollten nicht hier sitzen und uns die Teller ansehen. Also gehst du besser rein. Das Gästezimmer ist für einen Spaziergang erreichbar. Auf dem Weg zu den Toiletten, die sich im Keller befinden, sahen wir einen schönen schattierten Biergarten im Hinterhof, eine Schande, die wir im schönen Wetter bevorzugt hätten. Von außen denkt man nicht, dass es so eine große Wirtschaft ist, es gibt auch einen großen Raum. Es gibt einige öffentliche Parkplätze, da diese verfügbar sind, können wir nicht sagen. Die Bushaltestelle ist nicht weit entfernt. Service – manchmal anders, äh anders geschrieben, ist einfach getan Die Karten wurden auf den Tisch gelegt und die Dame blieb stehen, bis wir die ganzen Ordnung Getränke aufgegeben hatten schnell, wortloses Essen kam zur gleichen Zeit mit der Ankündigung der Platte Neue betrunkene Gäste nahm die Karten selbst, die Glück und konnte in Frieden aussehen, es dauerte, bis sie zu ihnen kamen. Warten vor leeren Platten, hatte zerschlagen, kam aus ihrer leeren Brille, fordern Fehlanzeige. Nach einiger Zeit die Möglichkeit, Bon zu bestellen, kam schnell, Menge sagte, kassiert Und das war schon, sie hatte keine Worte mehr für uns und Freundlichkeit im Gesicht ist etwas anderes, aber die Sonne scheint. 0,5 Sterne Essen Es gibt eine blaue Leder Deckkarte mit transparenten Ärmeln. Es braucht Zeit zu lesen. Ein Tagesticket ist ebenfalls verfügbar. Darüber hinaus gibt es Tische mit Geschirr. Vor dem Haus und am Eingang gibt es auch viele Tische mit Geschirr. Wir hatten zwei dunkle Weizen bei 3,40 € je, von frischen Schweinebraten in natürlicher Soße mit Knödeln und Sauerkraut für 9,80 € und Milzwurst gebacken 2 Scheiben mit Kartoffel Gurkensalat für 7,50 € Bei Schweinebraten gab es zwei Scheiben Magerfleisch auf der Platte. Es war zart und saftig gebraten und auch gut gewürzt. Die Sauce war auch natürlich und sehr dünn. Es ist ein bisschen einfach, nicht jetzt, dass Sie sagen, Sie müssen es wieder haben, aber es schmeckte. Die Knödel hatten eine Konsistenz, wie wir sie mögen, ein wenig fester und hatten einen schönen Kartoffelgeschmack. Das Sauerkraut wurde mit etwas Biss weich gekocht und hatte eine passende Säurenote. Wir fehlten ein wenig Cumin und Speck Geschmack, sonst war es schön gekostet. Die Sauce stand nicht mit der Milzwurst, sonst hätten wir sie nicht bestellt. Was wir nicht mögen, ist, wenn etwas gestopft wird und dann die Soße darüber gekippt wird. Für was machen Sie einen knusprigen Panning, wenn Sie es mit Sauce erweichen. Bei der Soße vermuten wir dasselbe wie beim Schweinebraten. Die Milzwurst war wunderbar knusprig, flauschig gepflastert und ausgebraten. Nicht fettig überhaupt und sie hatte auch wirklich schöne große Stücke mit innen. Probieren Sie 1a, selten so gut. Kartoffel Gurkensalat Ja, es war ein Kartoffelsalat auf der Oberseite der geschälten Gurken in Streifen geschnitten. Er war wunderschön würzig, hatte ein großes Säureverhältnis, war mit ausreichend Salz versorgt und mit Kräutern verfeinert worden. Eigentlich war es sehr gut, aber es gab etwas über Gewürze, die einen lustigen Nachgeschmack hatten. Einfache Küche, die schmeckt und der Preis ist auch wahr. 4 Sterne Ambiente Wir waren im Gästezimmer, in dem sich das Geschenk auch befindet. Es ist ein altes Gästehaus, das Sie aus der Vergangenheit kennen. Am Eingang ist das Gitter getrennt, das als Garderobe dient. Dunkles Holz und Balken in der Decke. Auf der Außenseite geht eine komplette Eckbank durch. Tische und Stühle aus dunklem Holz und Sitzpolster. An den Wänden hängen schwarze weiße Bilder, die mit Gasthäusern zu tun haben. Auf dem Tisch befindet sich ein weißes blaues Deckband aus festem Zellstoff. Es gibt einen Krug mit Besteck und Servietten, einen Bierdeckelhalter, die Tischnummer, einen Hauch für Schnaps und einen Ständer mit Essig, Öl, Salz und Pfefferstreuer. Wir haben solche Stände seit Ewigkeiten nicht gesehen. Gut, wenn du alte Zimmer verlässt. Wir mochten es gut 4 Sterne Sauberkeit Es gibt einige Staubspuren im Gästezimmer. Besonders an der Eckbank. In den Toiletten die üblichen Staubspuren, sonst war alles sauber. 4 Sterne"
4.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
4.5
Speisekarte
Tischreservierung
Jetzt geöffnet
Stadt: Landshut, Ländgasse 118, 84028 Landshut, Deutschland, Germany
"Um mit einem Wortspiel zu beginnen: Die Renaissance des Mittelalters scheint ungebrochen: Mittelaltermärkte, Ritterfeste, Mittelalterrestaurants schießen wie Pilze aus dem historisch vorbelasteten deutschen Boden. Auf den Märkten herrscht Entkitschung der feilgebotenen Ware: Man besinnt sich wieder gediegener Handwerkskunst. Die Feste sind farbenfrohes Kostümgepränge mit Feuer und Kampfspielen, Gauklershows und Minnesang. Und die Restaurants? War die Kulinarik im Mittelalter wirklich so hervorragend, daß es sich lohnt, diese wieder aufleben zu lassen? Dies galt es für uns herauszufinden, zumal das Anno 1475 in Flyer und auf der Homepage „Prunk mittelalterlicher Festbanketts“ und „Fürstliche Gelage“ verspricht.   Der geschichtlich weniger Bewandte mag sich über die Festlegung des Namens auf das Jahr 1475 wundern, zumal dies in die Zeit fällt, in der das Mittelalter mit Erfindung des Buchdrucks, der Eroberung von Konstantinopel, der Entdeckung Amerikas etc. sich bereits seinem Ende zuneigte, doch wenn wir die Historie Landshuts in unserem Gedächtnis Revue passieren lassen, fällt uns natürlich sofort ein, daß 1475 Herzog Georg der Reiche die polnische Königstochter Hedwig Jagiellonica geehelicht hat, ein wahrhaft historisches Ereignis, das noch heute alle vier Jahre als „Landshuter Hochzeit“ inszeniert und zelebriert wird, und dort verbindet sich alles, was wir an Positivem mit dem Mittelalter assoziieren, Gepränge und Gefresse nämlich, während wir die Schattenseiten der düsteren Epoche, Kriege, Hungersnöte, Pest etc. großzügig unter den Tisch fallen lassen.   Mit dem Stichwort „Tisch“ haben wir nun einen eleganten Schwenk von unserem historischen Exkurs zur Einrichtung des Gasthauses vollführt… Der Raum ist freundlich und natürlich mit mittelalterlichem Accessoire ausstaffiert. Tische und Bänke aus Massivholz gefertigt, die Sitzflächen mit Fellen bedeckt, die das Ausharren auf solch archaischem Mobiliar einigermaßen erträglich machen. Ansonsten Kerzenschein, wobei die weißen Stumpen stilecht wirken, während die roten so gar nicht zum Mittelalterambiente passen, ebensowenig die Herbstgestecke (im Frühling! , die zudem aus Kunststoff bestehen. Immerhin war der „Made in …“ Aufkleber dank des düsteren Lichts nicht zu entdecken, aber wir tippen eher auf fernöstliche Massenware, denn auf altgermanische Handwerkskunst… Hier hätten wir etwa einem Primeltöpfchen für 99 Cent den Vorzug gegeben. Dafür werden Speisen und Getränke auf in irdenen Tellern und Humpen serviert, flankiert jedoch von modernem Edelstahlbesteck und Papierservietten.   Was die Speisen betrifft, changiert das Angebot zwischen relativ normalen Speisen, die man auch in Gaststätten ohne mittelalterlichen Anspruch findet, und durchaus ausgefallenen Kompositionen. Die Küche bemüht sich also wirklich, vergessene Rezepte wiederaufleben zu lassen, was sich nicht zuletzt in den Gewürzkombinationen erkennen läßt: Honig, Koriander, Ingwer, Zimt, Nelke… alles Gewürze, die hierzulande dank intensiver Handelsbeziehungen auch im Spätmittelalter bereits üblich waren. Noch nicht bekannt dagegen waren damals Kartoffeln, Mais, Paprika, Tomaten, und so sucht man diese Gemüse zu Recht vergebens auf der Karte.   Sehr zu loben das hausgebackene Dinkelbrot. Es handelt sich zwar um kein reines Urdinkelbrot, sondern um eines mit Weizenbeimischung bzw. Weizeneinkreuzung, auch ist es für manchen Einsatz etwas zu gewürzlastig, doch dürfte es immer weniger Restaurants geben, die ihr Brot nach eigener Rezeptur selbst backen bzw. exklusiv backen lassen. Hier also unser absolutes Chapeau! Das Brot kommt vielfältig zum Einsatz, als Croitons, in Brotkörben und als Knoblauchbrot – in allen Fällen wirklich sehr schmackhaft, und die Knoblauchbrote wurden zudem großzügig mit Petersilie bestreut.   Ferner aßen wir an Vorspeisen:           Hausgemachte Gemüse Consommé mit reichlichen Einlagen und separat servierten Croitons, hervorragend         Flammkuchen mit Lauch, Schinken, Zwiebeln, Käse etc. Sehr gut. Allerdings waren wir skeptisch bezüglich des ungewöhnlich fluffigen und dennoch krossen Teiges und erfuhren auf Anfrage, daß für die Flammkuchen – letztlich das wichtigste Aushängeschild des Gasthauses – industriell gefertigte Tiefkühl Teiglinge verwendet werden. Das finden wir ebenso schade wie unverständlich: Ein Flammkuchenteig kostet in der Herstellung wenige Cent und dauert keine 20 Minuten, hält kühlgestellt mindestens eine Woche und ist in wenigen Sekunden hauchdünn ausgerollt. Bei diesen Industrie Flammkuchen sind mit Sicherheit Zusatzstoffe enthalten, welche es im Mittelalter noch nicht gab. Aber immerhin werden Teiglinge von sehr hoher geschmacklicher und sensorischer Qualität eingesetzt.         Krumme Krapfen mit Speck und kalter Sauerkirschsauce. Sehr gut, die Krapfen mit hohem Käseanteil, die Kirschsauce fein und pikant abgeschmeckt.   Hauptspeisen:           Gegrilltes Zanderfilet, Steinpilze, Mandelbrokkoli, gebratener Dinkel (15,20 € . Fisch schön kross auf der Haut gegrillt, allerdings bereits etwas trocken – dünne Zander Filets saftig zu grillen, ist allerdings auch eine Herausforderung. Der Brokkoli war frisch und kein TK. Die Dinkelkörner waren eher gekocht, als gebraten, aber gut und eine sehr originelle Beilage. Die Pilze stammten leider aus einer Dose und waren mit Flüssigkeit vollgesogen.         Bullenlende gegrillt, Kräuterbutter, Dinkelgemüse, Röstbrot, frisch geriebener Meerrettich (17,90 € . Hervorragend, Fleisch auf den Punkt gegart, das Gemüse sehr gut abgeschmeckt…         Spanferkelrollbraten mit Dunkelbiersauce, gebratene Serviettenknödelscheiben, Speckweißkraut (bzw. auf Sonderwunsch geschmorte Kohlrabitaler; 11,20 € . Leider wurde der Braten aus Wammerl gerollt, somit bestand mehr als die Hälfte des Bratens aus Fett sowie lappriger statt knuspriger Haut. Fett und Haut haben wir nicht gegessen, sondern zurückgehen lassen. Die Knödelscheiben waren gut, allerdings arg trocken, Speckweißkraut und Kohlrabi sehr gut. Gerne hätten wir einige Euro mehr ausgegeben, für einen mageren Rollbraten, wie wir es von Spanferkel ansich kennen.   Nachspeisen           Pavesen mit Apfel Pflaumenfüllung (5,50 € . Sehr gut. Hier kam statt mittelalterlichen Dinkelbrotes ein normales Toastbrot zum Einsatz, was von Vorteil war, weil das Dinkelbrot für ein Dessert zu würzig gewesen wäre.         Flammkuchen mit Apfelscheiben, Honig und Mandeln (7,90 € . Hier wurde uns überraschenderweise, da in der Karte nicht offeriert, angeboten, den Flammkuchen am Tisch zu flambieren, was von uns (allesamt tendenziell pyromanisch angehaucht freudig angenommen wurde. Unter Verwendung von reichlich Calvados entfachte unsere Kellnerin denn ein ästhetisch reizvolles Tischfeuerwerk, und dennoch blieb vom Calvados so viel auf dem knusprigen Flammkuchen, daß wir froh waren, daß dieser Gast heute keinen Fahrdienst hatte.         Limonenjoghurt mit Honig und Krokant (4,90 € . Das war eine schlichte, gute, leichte Nachspeise, allerdings hätten wir eine kleinere Portion, dafür bessere Joghurt Qualität bevorzugt.   Bedienung   Diese verdient ein eigenes „Kapitel“, denn sie war außerordentlich liebenswürdig und stets aufmerksam. Hätten wir eine Restauration, würden wir viel daran setzen, sie abzuwerben. Als wir den zu hohen Fettanteil des Bratens ansprachen, bot sie sofort als Kompensation Gratis Capucchini an. Wir löcherten sie mit Fragen, sie antwortete jedoch immer geduldig, kompetent und vor allem ehrlich. Sie schaut den Köchen häufig und gerne über die Schulter, kann somit sogar Detailfragen beantworten, etwa was die exakte Rezeptur der krummen Krapfen betrifft. Bevor wir das Lokal verließen, lud sie uns noch spontan am Tresen zu einem Verdauungs Schnaps ein. Kurzum: Ihr scheint der Job Spaß zu machen, und das merkt der Gast und sieht deshalb über manchen Mangel hinweg.   Fazit   Das Stichwort „Mittelalter“ ist hier nicht nur ein kundenlockendes Schlagwort, sondern wird in den Gerichten gelebt. Dies sollte sich allerdings auch darin niederschlagen, daß auf Convenience komplett verzichtet wird, zumal die hier verwendeten Fertigprodukte mit Minimalaufwand selbst hergestellt bzw. auf TK zurückgegriffen werden könnte. Wenige Detailänderungen in der Einrichtung würden Wunder wirken. Von Prunk und fürstlichen Gelagen war nichts zu spüren, es war letztlich ein zwar nettes, aber ziemlich normales Essengehen. Das Preis Leistungsverhältnis ist gut, trotzdem würden wir für noch bessere Qualität gerne den einen oder anderen Gulden extra anlegen."
Speck

Speck

Du findest Speck in vielen Restaurants in Deiner nähe. Vergleiche auch die Preise und Bewertungen.

Preis

Speck kostet durchschnittlich:
4 €

Bewertungen

Diese Bewertungen beziehen sich nur auf die genannten Zutaten. Restaurants könnten andere verwenden.


Geschmack
Vorbereitungszeit
Preis
Menge